Laut einem Bericht der ECO: "Die Hauspreise in Portugal sind mittelfristig deutlich gestiegen und werden derzeit als überbewertet eingeschätzt", so die Zentralbank in dem von der europäischen Aufsichtsbehörde veröffentlichten Bericht "Vulnerabilities in the residential real estate sector in Eurozone countries" (Schwachstellen im Wohnimmobiliensektor in Ländern der Eurozone). Seit 2016 hat die Preisentwicklung einen "Aufwärtstrend" gezeigt, mit Steigerungen zwischen 6 % und 11 %.
Im Jahr 2018 wiesen die Schätzungen des BdP darauf hin, dass die Hauspreise erneut überbewertet waren - ein Anstieg von 33 % zwischen dem zweiten Quartal 2013 und dem zweiten Quartal 2018. Schätzungen, die auf Modellen der Europäischen Zentralbank ( EZB) basieren, deuten jedoch darauf hin, dass diese Überbewertung im vierten Quartal 2020 und im ersten Quartal 2021 auf 6 % zurückgehen würden.
"Beide Schätzungen sind mit erheblicher Unsicherheit behaftet", heißt es in dem Bericht. Und das liegt daran, dass die Schätzungen "einige der Triebkräfte der Wohnungspreise nicht berücksichtigen, wie die Nachfrage von Nichtansässigen und die Nachfrage nach Immobilien für touristische Aktivitäten". Und "unter der Annahme, dass die Nachfrage anhält", würde dies "bedeuten, dass die derzeitige Überbewertung [der Preise] geringer ist".
Eine vorsichtige Sichtweise
Dennoch warnt der Ausschuss, dass "diese Annahme mit Vorsicht zu betrachten ist, insbesondere vor dem aktuellen Hintergrund der Pandemie und den Auswirkungen auf den internationalen Tourismus, trotz seiner allmählichen Erholung".
Bereits im Dezember 2020 hatte der BdP davor gewarnt und darauf hingewiesen, dass bei den Berechnungen die Nachfrage nach Häusern für touristische Zwecke (einheimische Unterkünfte) und die Nachfrage von Ausländern nicht berücksichtigt wurde: "Die Preise für Wohnimmobilien haben sich als widerstandsfähig erwiesen, aber die Risiken einer Abwärtskorrektur bleiben bestehen", schrieb die Institution in ihrem vor etwa einem Jahr veröffentlichten Finanzstabilitätsbericht.
In dem Bericht warnt der ESRB den BdP auch davor, dass eine Verschärfung der Regeln für Wohnungskredite nicht "effizient" sei und sowohl für die Banken als auch für die Familien "ungerechtfertigte Kosten" verursachen würde.
Der ESRB setzt sich unter anderen aus Einrichtungen wie der EZB, der Europäischen Kommission, der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde, der Europäischen Wertpapieraufsichtsbehörde, dem Wirtschafts- und Finanzausschuss und nationalen Regulierungsbehörden zusammen.