Es schien, als ob Petros Stunde endlich gekommen war. In der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen im vergangenen Monat lag er weit vor dem Kandidaten des Establishments, Federico Gutierrez, einer brauchbaren Kopie des scheidenden Präsidenten Ivan Duque - doch der zweite Platz ging an Hernández, der aufgrund seiner Social-Media-Kenntnisse eine echte Bedrohung für Petro darstellt.
Hernández ist ein wohlhabender 77-jähriger Geschäftsmann, dessen Ähnlichkeit mit Donald Trump mehr als nur oberflächlich ist. Er stellt seine Unwissenheit stolz zur Schau, seine Reden bestehen größtenteils aus Slogans und Beschimpfungen, und er spricht fast nie über konkrete politische Maßnahmen. Aber er verspricht, die korrupten Politiker rauszuschmeißen.
"Fast alle von ihnen sind Räuber, Diebe, Schurken und Verbrecher", behauptet er, und damit hat er nur halb Recht. Vielleicht ist er sogar selbst einer: Gegen ihn läuft ein Verfahren wegen Bestechung aus seiner Zeit als Bürgermeister der Stadt Bucaramanga. Aber es ist die übliche populistische Strategie: Kleinkriminelle ins Visier nehmen und gleichzeitig die Reichen und Mächtigen schützen.
Kein neues Phänomen
Hernández ist kein neues Phänomen in Lateinamerika: Der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro macht schon seit Jahren eine Hommage an Trump. Und auch wenn es ihm gelingen mag, die "rosarote Flut" davon abzuhalten, über Kolumbien zu schwappen, so wird sie doch bis Ende dieses Jahres den größten Teil der Region erfassen.
Die "rosa Flut" unterscheidet sich von der "roten Flut" der Kommunisten und anderer militanter Linker, die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in der lateinamerikanischen Politik großen Erfolg hatten.
In den meisten lateinamerikanischen Ländern wurden diese revolutionären Bewegungen durch von den USA unterstützte Militärputsche niedergeschlagen. In einigen wenigen Ländern - Kuba, Nicaragua, Venezuela - leben sie als stagnierende und verarmte Diktaturen weiter. Doch mit dem Ende des Kalten Krieges ging die Leidenschaft in der Politik allmählich verloren, und die Extremisten auf beiden Seiten verschwanden.
Übrig geblieben ist eine "rosa Flut" gewaltfreier in demokratischen Wahlen mit konservativen Parteien konkurrierenden Sozialdemokraten, die die Interessen des lokalen Establishments vertreten. Das ist keine lateinamerikanische Besonderheit, ebenso wenig wie die Tatsache, dass die Konservativen zunehmend auf populistische Strategien zurückgreifen.
Eine Erklärung für die Flut
Der Unterschied besteht darin, dass die lateinamerikanischen Länder sehr viel ungleicher sind als die Länder in anderen Teilen des Westens (mit Ausnahme der Vereinigten Staaten), was wahrscheinlich erklärt, warum in Mittel- und Südamerika eine "rosa Flut" sozialdemokratischer Regierungen an die Macht kommt.
Diese Flut begann um die Jahrhundertwende mit den Wahlen von Ricardo Lagos in Chile (2000), Luiz Inácio "Lula" da Silva in Brasilien (2003) und Néstor Kirchner in Argentinien (2003). Ihre jüngsten Erfolge waren Luis Arce in Bolivien (2020), Pedro Castillo in Peru (2021) und Xiomara Castro in Honduras (2022).
Ganz zu schweigen von der Wahl des ersten sozialistischen Präsidenten Mexikos, Andrés Manuel López Obrador (AMLO), im Jahr 2018 und der wahrscheinlichen Rückkehr von Lula da Silva an die Macht bei den Wahlen in Brasilien im kommenden November. Allein auf diese beiden Länder entfällt mehr als die Hälfte der Bevölkerung Lateinamerikas.
Kolumbien ist mit 50 Millionen Einwohnern das drittgrößte Land und könnte diesen Monat ebenfalls rosa werden. In der ersten Runde erhielt Gustavo Petro 40 Prozent der Stimmen und Rodolfo Hernández nur 29 Prozent. Der Rechtspopulist wird wahrscheinlich mehr Stimmen von den Kandidaten erhalten, die in der ersten Runde ausgeschieden sind, als Petro, aber es wird ein Fotofinish werden.
Große Veränderung
So oder so: Kolumbien steht ein großer Wandel bevor. Falls Hernández gewinnt, schlägt er vor, für 90 Tage den Ausnahmezustand auszurufen und alle Justiz- und Verwaltungsfunktionen auszusetzen, "um die Korruption zu bekämpfen", d. h. er wird per Dekret regieren und selbst entscheiden, wer verhaftet wird. Das könnte in einer populistischen Diktatur enden.
Im Gegensatz zu Hernández ist Petro eine bekannte Größe, die seit dreißig Jahren in der Politik tätig ist. Er ist nicht wirklich radikal, aber er wäre der erste linke Präsident Kolumbiens, so dass seine Politik einigen Kolumbianern extrem erscheinen würde: Dinge wie die Ausweitung von Sozialprogrammen, die Beendigung der Öl- und Gasförderung und Investitionen in die Landwirtschaft.
Um all das zu finanzieren, plant er, die Steuern für die 4.000 reichsten Menschen des Landes und für die Bergbauindustrie zu erhöhen. Er wird sich damit einige mächtige Leute zum Feind machen, und der Chef der kolumbianischen Armee hat bereits seine Bedenken geäußert.
Kolumbien hat eine lange, ungebrochene Tradition "konservativer" Herrschaft und eine fast ebenso lange Geschichte von Bürgerkriegen auf niedrigem Niveau. Ein Wandel ist dort besonders riskant, und das, was diesmal von rechts angeboten wird, könnte noch destabilisierender sein als das, was von links angeboten wird.
Aber im Allgemeinen steigt die rosa Flut weiter an.
Gwynne Dyer is an independent journalist whose articles are published in 45 countries.