Die häufigste Ursache für die 3969 Waldbrände in ländlichen Gebieten waren Lagerfeuer, die 60 % der Fälle ausmachten.
Laut dem ersten Bericht des ICNF für dieses Jahr verbrannten die Brände 3589 ha, verteilt auf Siedlungen (1055 ha), Wälder (2360 ha) und landwirtschaftliche Flächen (173 ha).
"Vergleicht man die Zahlen für 2022 mit den Aufzeichnungen der letzten 10 Jahre, so ist ein Rückgang der Waldbrände in ländlichen Gebieten um 15 % und eine Verringerung der verbrannten Gesamtfläche um 40 % im Vergleich zum Jahresdurchschnitt des Jahrzehnts zu verzeichnen", heißt es in dem Dokument.
2023, bis zum 30. Juni, war das Jahr mit der fünftniedrigsten Anzahl an Waldbränden und der sechstgrößten verbrannten Fläche seit 2013.
Im ersten Halbjahr waren Brände mit einer verbrannten Fläche von weniger als einem Hektar am häufigsten und machten 80 % der Gesamtzahl aus.
Bei den größeren Bränden (die eine Fläche von 40 ha oder mehr verbrannt haben) verzeichnete das ICNF 11 Brände, die jeweils eine Fläche zwischen 40 und 404 ha verbrannten, was 22 % der gesamten verbrannten Erde entspricht.
Die meisten Vorfälle wurden in den Bezirken Porto (280), Braga (181) und Viana do Castelo (158) verzeichnet.
Der am stärksten betroffene Bezirk war Braga mit 964 ha, was etwa 27 % der insgesamt verbrannten Fläche entspricht. Danach folgen Vila Real mit 713 ha (20 % der Gesamtfläche) und Viana do Castelo mit 579 ha (16 % der Gesamtfläche).
"Die Gemeinden mit den meisten Bränden liegen alle nördlich des Tejo und zeichnen sich durch eine hohe Bevölkerungsdichte, das Vorhandensein großer städtischer Gebiete und den traditionellen Einsatz von Feuer bei der Waldbewirtschaftung aus", heißt es in dem Bericht.
Von den insgesamt 2.969 in diesem Jahr gemeldeten Waldbränden in ländlichen Gebieten wurden 3.069 untersucht und die Ursachenforschung bereits abgeschlossen (77 % der Gesamtzahl der Brände, die für 94 % der gesamten verbrannten Fläche verantwortlich sind).
Davon konnte bei 2.303 Bränden (75 % der untersuchten Brände, 84 % der verbrannten Fläche) eine Ursache festgestellt werden.
Bis zum 30. Juni waren die häufigsten Brandursachen im Jahr 2023 Lagerfeuer zur Beseitigung von Wald- und Landwirtschaftsresten (23 %) und die Bewirtschaftung von Viehweiden (19 %).
Zusammengenommen machen die verschiedenen Arten von Lagerfeuern und Verbrennungen 60 % der nachgewiesenen Brandursachen aus.
Nach Angaben des ICNF machten Wiederentzündungen 3 % der nachgewiesenen Ursachen aus, ein geringerer Prozentsatz als im Durchschnitt der letzten 10 Jahre.