"Natürlich ist die Situation kompliziert", denn die fehlende nordamerikanische Unterstützung "stimmt die Ukraine nicht optimistisch", aber die Tatsache, dass Europa ein neues Finanzpaket zugesagt hat, "gibt uns auch die Zuversicht, dass wir nicht im Stich gelassen werden".
In jedem Fall werde das ukrainische Volk "auch ohne Unterstützung weiterkämpfen", und dieses Gefühl sei übergreifend, so Pavlo Sadhoka.
"Selbst die Ukrainer, die am stärksten pro-russisch eingestellt sind, haben erkannt, dass die einzige Möglichkeit darin besteht, zu kämpfen, da sie sonst hingerichtet werden, nur weil sie Ukrainer sind", fügte er hinzu. "Für die Ukrainer gibt es keine andere Option: Wir müssen diesen Krieg gewinnen, auch ohne Waffen."
Dieser Krieg habe "die ukrainische Gesellschaft verändert" und ihr die Risiken bewusst gemacht, die mit der Unterwerfung unter das Joch Moskaus verbunden sind, und zwar in einem "so brutalen Konflikt, dass er die Portugiesen und die ganze Welt berührt hat".
Im Gegenteil, "die russische Gesellschaft im Allgemeinen hat viele Identitätsprobleme und ist sehr rechtsradikalisiert", und der jüngste Tod des Oppositionellen Nawalny zeige, dass das von Putin aufgebaute System "ein wenig an die Stalinzeit erinnert", mit Instrumenten der gewaltsamen Unterdrückung, die ein "Modell der Angst und Kontrolle" schaffen.
In Portugal werden rund 60.000 Ukrainer als Einwanderer gezählt, von denen viele bereits die portugiesische Staatsangehörigkeit besitzen, so die Angaben der portugiesischen Behörden und des Verbandes, der die Gemeinschaft als die fünftgrößte ihrer Art einstuft.
Die überwiegende Mehrheit der Ukrainer, die nach Portugal kamen, stammt aus den westlichen Regionen der Ukraine und begann in den 90er Jahren aus wirtschaftlichen Gründen zu kommen. Die Behörden schätzen, dass die Zahl der ukrainischen Einwanderer im Jahr 2010 über 100.000 lag, doch die Wirtschaftskrise in Portugal führte zu einem Rückgang der Gemeinschaft.
Parallel dazu gewährte Portugal nach der russischen Invasion vor zwei Jahren 59.532 Flüchtlingen aus der Ukraine einen befristeten Schutztitel, wie aus den Daten der Agentur für Integration, Migration und Asyl (AIMA) hervorgeht.
Ähnlicher Artikel: