Laut Jornal Económico hat ein neuer Bericht des auf Fluggastentschädigungen spezialisierten Unternehmens AirHelp Daten zum Flugverkehr in Portugal und zur Leistung der Flughäfen im ersten Quartal 2025 veröffentlicht. In den ersten drei Monaten des Jahres sind mehr als sechs Millionen Fluggäste von portugiesischen Flughäfen abgeflogen, wobei fast 70 % der Reisen planmäßig stattfanden.
Bei rund zwei Millionen Fluggästen kam es jedoch zu Flugunterbrechungen. Während es sich in den meisten Fällen um geringfügige Verspätungen handelte, haben rund 114.000 Personen Anspruch auf Ausgleichszahlungen wegen Verspätungen von mehr als drei Stunden, Annullierungen oder verpassten Anschlüssen aufgrund früherer Flüge.
Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist die Zahl der Flüge und Passagiere zurückgegangen. In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 wurden rund 47.000 Flüge gezählt, was einem Rückgang von 2 % gegenüber 2024 entspricht, und die Zahl der Fluggäste ging um 4 % zurück.
Trotz dieses Rückgangs stieg die Zahl der Störungen im Vergleich zum Vorjahr um 13 %, und die Zahl der Fluggäste, die Anspruch auf Ausgleichsleistungen haben, stieg um 48 % von 75 000 im Jahr 2024 auf fast 113 000 im Jahr 2025, was auf eine Zunahme der Flüge mit Verspätungen von mehr als drei Stunden zurückzuführen ist.
TAP Portugal war mit mehr als zwei Millionen Fluggästen die Fluggesellschaft, die die meisten Passagiere beförderte. Von dieser Gesamtzahl waren etwa 62 % von keinen Störungen betroffen, während 38 % irgendeine Art von Verspätung erlitten, so dass mehr als 41 Tausend Fluggäste Anspruch auf Entschädigung hatten.
Ryanair belegte mit mehr als einer Million Fluggästen den zweiten Platz, wobei 26 % der Flüge gestört wurden und etwas mehr als 7 000 Fluggäste Anspruch auf Entschädigung hatten.
Unter den Flughäfen schnitt der Flughafen Faro am besten ab, wo 84,5 % der Flüge ohne Unterbrechungen durchgeführt wurden. Der Flughafen Porto folgte mit 80 %, was bedeutet, dass 80,2 % der Fluggäste einen reibungslosen Flugverkehr erlebten. Dagegen war der Flughafen Lissabon weiterhin am stärksten betroffen: 40 % der Flüge waren verspätet oder wurden annulliert, so dass 39,5 % der Fluggäste von Störungen betroffen waren.