"Wir freuen uns sehr, dass Porto erneut diese hohe Auszeichnung erhält. Sie ist ein Beweis für die Fähigkeit der Stadt, eine Investitionsförderungsstrategie zu entwickeln, die nach wie vor zu den erfolgreichsten in Europa gehört", so Rui Moreira, Bürgermeister von Porto, in einer Erklärung.

Porto wurde bereits das vierte Jahr in Folge in die Liste der europäischen Städte der Zukunft aufgenommen. "In der Ausgabe 2025 übertraf die Stadtverwaltung mit ihrer Politik zur Anziehung von Investitionen die von Antwerpen (Belgien), Glasgow (Schottland), Leeds (Vereinigtes Königreich), Düsseldorf (Deutschland) oder Turin (Italien)", betont der Stadtrat von Porto.

Die Auszeichnung, die jährlich von fDi Intelligence (das zur Financial Times-Gruppe gehört) verliehen wird, belohnt die Strategie europäischer Städte und Regionen, indem sie die Ergebnisse des letzten Jahres und die zu deren Erreichung verfolgten Strategien bewertet. fDi Intelligence hält Porto für "ein wichtiges Zentrum für Talente in den Bereichen Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik sowie für ein aufstrebendes Zentrum für innovative digitale Unternehmen in Europa".

FDI Intelligence fügt hinzu, dass diese Anerkennung durch die wirtschaftliche Entwicklungsstrategie von InvestPorto, der städtischen Abteilung, die sich auf die Anziehung und Erleichterung ausländischer Direktinvestitionsprojekte spezialisiert hat, gefördert wurde, deren Unterstützung für Unternehmen sich bereits in Investitionen von über zwei Milliarden Euro und der Schaffung von fast 28.000 lokalen Arbeitsplätzen niedergeschlagen hat.

"Die Jury war auch beeindruckt von den kommunalen Maßnahmen zur Unterstützung lokaler Start-ups, wie ScaleUp Porto, und hat es nicht versäumt, die Tatsache zu erwähnen, dass die Stadt auch die Eröffnung eines Büros der Weltgesundheitsorganisation angezogen hat, das sich auf Technologie, Robotik und Unternehmertum im Gesundheitswesen konzentriert, was dazu beitragen wird, Portugal an die Spitze der technologischen Innovation im Gesundheitswesen zu bringen", heißt es in der gleichen Erklärung der von Rui Moreira geleiteten Stadtverwaltung.

Braga belegt den zweiten Platz unter den Kleinstädten

Neben Porto hat sich die Stadt Braga erneut in der Rangliste hervorgetan. Diesmal belegte sie den zweiten Platz in der Kategorie, die der Strategie zur Anziehung ausländischer Direktinvestitionen (ADI) gewidmet ist, unter den Städten mit einer Einwohnerzahl zwischen 100 000 und 350 000.

Ricardo Rio, Bürgermeister von Braga, ist der Ansicht, dass diese Auszeichnung einmal mehr die Anerkennung der "erfolgreichen Arbeit, die insbesondere von InvestBraga in den letzten Jahren geleistet wurde, um Investitionen in die Gemeinde zu bringen und die Schaffung von Werten und qualifizierten Arbeitsplätzen zu fördern", wie in einer Veröffentlichung von InvestBraga zu lesen ist, unterstreicht.

Der Bürgermeister hebt außerdem hervor, dass "die internationale Anerkennung Bragas, die durch die Teilnahme der Stadt an wichtigen internationalen Städtenetzwerken erreicht wurde, es der Stadt in den letzten Jahren ermöglicht hat, Investitionen von mehreren multinationalen Unternehmen anzuziehen". "Die kontinuierliche Präsenz Bragas an der Spitze dieser Rangliste unterstreicht die Bedeutung der Förderung unserer Wettbewerbsvorteile auf internationaler Ebene, was das Interesse großer multinationaler Unternehmen geweckt hat, die sich in der Stadt niederlassen und neue Arbeitsplätze schaffen, insbesondere in technologischen und innovativen Sektoren.