Die meisten irischen Katholiken ihrer Zeit hassten England, aber sie behielt sich ihren Hass auf Deutschland vor, weil die Hälfte der jungen Männer, die sie gekannt hatte, im Ersten Weltkrieg gefallen war. Sie musste sich einen Reim darauf machen, warum Neufundländer Tausende von Kilometern von ihrer Heimat entfernt von Deutschen getötet wurden, und das war ihre Antwort.

Während des Zweiten Weltkriegs leitete sie eine Pension, in der Marineoffiziere, die auf dem Nordatlantikkonvoi unterwegs waren, zwischen ihren Fahrten übernachteten. Das einzige erhaltene Babyfoto zeigt mich auf dem Schoß eines jungen kanadischen Leutnants, der weniger als einen Monat später tot war, weil er direkt vor der Hafenmündung von einem U-Boot torpediert wurde. Wieder die Deutschen. Das hat sie ihnen nie verziehen.

Sie hat sich natürlich geirrt, und heute spricht niemand mehr so über die Deutschen. Nun, einige Russen tun das immer noch, aber viele Menschen im Westen sind dabei, diese Verleumdung auf die Russen selbst zu übertragen. Sie glauben jetzt - vor allem dank der Invasion in der Ukraine - dass es die Russen sind, die den Krieg in ihrem Blut haben.

Was diese wachsende Überzeugung ans Licht zerrte, war die unglückliche Bemerkung von Joe Biden, dass der russische Präsident Wladimir Putin "nicht an der Macht bleiben kann", was weithin als Aufforderung zum Regimewechsel in Moskau interpretiert wurde, was zwar eine gute Idee wäre, aber im Rahmen des internationalen diplomatischen Diskurses nicht zulässig ist.

Das Weiße Haus dementierte ordnungsgemäß, dass Biden mit einem Sturz Putins drohte, und der Nachrichtenzyklus ging zum nächsten Thema über. Die öffentliche Diskussion über die Möglichkeit, Putin zu stürzen, hat jedoch eine andere und grundlegendere Frage aufgeworfen: Würde es tatsächlich etwas ändern, wenn man Putin loswird?

Es gibt zweifellos noch ein Dutzend weiterer Artikel zu diesem Thema, aber der erste, der meine Aufmerksamkeit erregte, erschien in der Londoner Zeitung "i", die von sich behauptet, sich an "verirrte Leser von Qualitätszeitungen" zu wenden. Der Titel lautete "Putin loswerden ist nicht die Antwort - die Sache geht tiefer", und er ist ziemlich repräsentativ für seine Art.

Er wurde von Mark Wallace, dem Geschäftsführer des Conservative Home Blog, verfasst, der behauptet, dass "die unbequeme Wahrheit hinter (Putins) Machterhalt und dem, was er damit anstellt, darin besteht, dass ein großer und mächtiger Teil der russischen Gesellschaft aktiv mag, was er tut."

"Putin schätzte ein, was ihn zu einem beliebten Führer machen würde, und machte sich daran, dies zu tun. Die blutige Spur von Konflikten, die er von Moskau aus durch Georgien, Syrien und die Ukraine gezogen hat ... ist Teil seiner Ansprache an seine Wählerschaft, sowohl an der Spitze des wirtschaftlichen, militärischen und politischen Establishments Russlands als auch an den Mann und die Frau auf der Straße."

Mit anderen Worten: Die Russen haben den Krieg im Blut.

Das sagen sogar die Umfragen. In einer vor zwei Wochen von Lord Ashworth Polls durchgeführten Telefonumfrage gaben 76 % der Befragten an, dass sie die "spezielle Militäroperation" in der Ukraine unterstützen, 81 % sagten, sie sei notwendig, um die Sicherheit Russlands zu schützen, und 85 % hatten eine positive Meinung von Wladimir Putin.

Die Zahlen sind natürlich nicht vertrauenswürdig: Würden Sie einem Fremden, der aus heiterem Himmel anruft und gefährliche Fragen stellt, immer die Wahrheit sagen? Auffallend war auch, dass eine Mehrheit der jüngsten Altersgruppe (18- bis 24-Jährige) den Krieg ablehnte, es gibt also Hoffnung, wenn man es will. Aber eine klare Mehrheit der Russen befürwortet die Invasion in der Ukraine.

Die Russen sind verblendet, aber das ist eine Verblendung, die fast alle ehemaligen europäischen Kolonialmächte nach dem Verlust ihrer Imperien befallen hat. Man könnte es als "postimperiales Muskelgedächtnis" bezeichnen, so wie das Phantomgefühl, dass ein amputiertes Bein noch da ist, selbst wenn es schon weg ist. In der Regel handelt es sich um mehrere vorausgegangene Kriege.

Der Höhepunkt dieser Entwicklung war 1950-1975, als die Franzosen, die Briten und die Portugiesen jeweils mehrere vergebliche Kriege führten, um ihre Kolonien zu behalten oder zumindest dafür zu sorgen, dass "freundliche" Regime nach der Unabhängigkeit die Macht übernahmen: Algerien und Vietnam; Kenia und Zypern; Angola und Mosambik.

Das russische Imperium starb erst viel später (1991), zum einen, weil es ein Landimperium war und viele Russen in allen Kolonien angesiedelt waren, und zum anderen, weil es in den letzten siebzig Jahren vorgab, kein Imperium zu sein und sich stattdessen Sowjetunion nannte. Die meisten Russen begreifen daher nicht einmal den Zusammenhang mit der Dekolonisierung in anderen Ländern.

Dabei handelt es sich in Wirklichkeit um dasselbe vorübergehende Phänomen mit demselben unvermeidlichen Ergebnis. Die Russen haben den Krieg nicht wirklich dauerhaft im Blut. Jedenfalls nicht mehr als alle anderen auch.


Author

Gwynne Dyer is an independent journalist whose articles are published in 45 countries.

Gwynne Dyer