Die Stromerzeugung wurde durch eine Mischung aus weniger umweltschädlichen Energieerzeugnissen erreicht, wobei der starke Rückgang des Einsatzes von Kohle hervorsticht.
"Im Jahr 2020, dem Jahr, in dem die Covid-19-Pandemie begann, sank der inländische Nettoenergieverbrauch um 8,7 %, eine stärkere Veränderung als der Rückgang des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 8,3 %. Die Energieintensität der Wirtschaft (Verhältnis zwischen internem Energieverbrauch und BIP) sank um 0,4 % (2019 hatte sie um 3,1 % abgenommen) und verzeichnete damit den niedrigsten Wert in der Reihe.
In einem Jahr, das stark von der Pandemie - und den damit verbundenen Einschränkungen - geprägt war, sank der Verbrauch von Energieprodukten durch Familien jedoch um 0,5 %, "ein weniger starker Rückgang als der des privaten Verbrauchs insgesamt (-7,1 %), der zu einem Anstieg der Energieintensität des privaten Verbrauchs um 7,0 % beitrug und den seit 2015 bestehenden Abwärtstrend unterbrach".
INE erklärt, dass die Stromerzeugung "durch einen 'Mix' von weniger umweltschädlichen Energieprodukten erreicht wurde, mit einem starken Rückgang des Einsatzes von Kohle (-55,1 %) und einem Anstieg von Erdgas (+1,1 %) und vor allem von erneuerbaren Energien (+9,2 %), die den höchsten Wert in der Reihe seit 2000 erreichten und 47 % der gesamten Stromerzeugung ausmachten".
"Im Jahr 2019 (dem letzten Jahr, für das Informationen für die EU vorliegen) war Portugal der Mitgliedstaat mit der drittniedrigsten Energieintensität in der Wirtschaft und verbesserte sich im Vergleich zu 2018 um zwei Positionen im Vergleich zu anderen Mitgliedstaaten", schließt das INE.