Die Verstärkung der Videoüberwachungssysteme und der Einbau von Alarmsystemen ist eine der 53 Maßnahmen, die in der Integrierten Städtischen Sicherheitsstrategie (EISU) vorgesehen sind, einem von der Regierung im Juli verabschiedeten Leitfaden für die öffentliche Sicherheitspolitik.

In der Entschließung des Ministerrats heißt es, dass die Einführung eines Alarmsystems in die Videoüberwachungssysteme "ein wichtiges Instrument von besonderer Bedeutung für die Erkennung von Situationen ist, die ein schnelles Handeln erfordern und es den Sicherheitskräften ermöglichen, angesichts einer vom System identifizierten möglichen Bedrohung angemessene Ressourcen bereitzustellen".

Der Regierung zufolge handelt es sich bei dem Alarm um eine in das Videoüberwachungssystem eingefügte Anwendung, die bei Vorliegen einer Reihe von Indikatoren "ein Signal an den Betreiber des Systems sendet und ihn auf eine Risiko- oder Gefahrensituation aufmerksam macht".

Als Beispiel heißt es in dem Dokument, dass "das Signal ausgegeben wird, wenn ein Fahrzeug auf einer bestimmten Straße in die falsche Richtung fährt oder wenn auf dem Flughafen ein bestimmtes Gepäckstück nach einer bestimmten Zeit isoliert und unbeweglich bleibt".

"Auf diese Weise kann der Betreiber schneller die Mittel und Ressourcen aktivieren, die für den festgestellten Vorfall erforderlich sind", unterstreicht er und verweist auf die zunehmende Bereitschaft der Gemeinden, Videoüberwachungssysteme zu installieren.

Gebiete mit hoher Kriminalität

Im Rahmen der Informations- und Kommunikationstechnologien sieht das EISU als weitere Maßnahme die Schaffung eines Programms zur Georeferenzierung der Kriminalität vor, um die Orte mit dem höchsten Kriminalitätsaufkommen besser zu verstehen.

Die Georeferenzierung der Kriminalität anhand von Kontextvariablen ermöglicht ein besseres Verständnis des Phänomens und die Annahme von Maßnahmen zu seiner Verhütung, indem die Plattform des geografischen Informationssystems (GIS) zur Kartierung von Straftaten genutzt wird, wobei der Ort, seine Schwachstellen und das tägliche Geschehen georeferenziert werden.

"Dies ist ein wichtiges Instrument zur Unterstützung der Entscheidungsfindung, da es auch die Identifizierung von (anonymisierten) Täter- und Opferprofilen, die Analyse der Art der Straftat und der Gelegenheiten für ihr Auftreten ermöglicht, insbesondere durch die Integration von Daten, die die Beziehung herstellen", heißt es in dem Dokument.

Näherungsweise Polizeiarbeit

Eine weitere Wette der EISU ist die Nahbereichspolizei, die die Anschaffung von mehr mobilen Dienst- und Sichtbarkeitseinheiten vorsieht, die es ermöglichen werden, "die Polizeiarbeit in den Gebieten mit der höchsten Bevölkerungskonzentration anzupassen und zu verstärken", zusätzlich zu koordinierten Patrouilleneinsätzen mit der Stadtpolizei.

EISU schafft auch ein neues Programm für die Polizeiarbeit im Hochschulbereich mit der Bezeichnung "Sichere Hochschule". Außerdem werden die Programme "Sichere Schule", "Sichere Senioren" und "Sicherer Sport" fortgeführt und verstärkt, und das Projekt für die Gebiete mit der höchsten Konzentration von Nachtlokalen wird erweitert.

Die integrierte Strategie für urbane Sicherheit, die am Donnerstag in Kraft tritt, sieht auch die Unterzeichnung neuer lokaler Sicherheitsverträge vor, "um Jugendkriminalität zu verhindern, kriminogene städtische Faktoren zu beseitigen, soziale Schwachstellen zu verringern und die Bürgerschaft und die Gleichstellung der Geschlechter zu fördern, indem ein konzertierter Ansatz verschiedener sozialer Akteure für die lokalen Gegebenheiten unterstützt wird".