"Trotz seiner geringeren Abhängigkeit von Gaslieferungen aus Russland verbraucht Portugal den größten Teil seines Gases für die Stromerzeugung. Die anhaltende Abhängigkeit von Gas für die Stromerzeugung könnte zu zunehmenden Risiken für die Sicherheit der Stromversorgung führen, die durch häufigere extreme Dürren noch verschlimmert werden", so die Gemeinschaftsexekutive.
Die Warnungen sind im Bericht über den Stand der Energieunion 2023 enthalten, wobei Brüssel argumentiert, dass im Falle Portugals "neue Investitionen in die Förderung erneuerbarer Energien, die Finanzierung von Energieeffizienzprojekten und Investitionen in Netze dazu beitragen würden, die Widerstandsfähigkeit im Hinblick auf die Sicherheit der Stromversorgung zu erhöhen".
Auf dem richtigen Weg
Die Europäische Kommission ist der Ansicht, dass "Portugal auf dem richtigen Weg ist, um sein Energiesystem umzubauen und die Entwicklung erneuerbarer Energien zu beschleunigen".
"Im Jahr 2021 wird das portugiesische Energiesystem mit einem Anteil von 32 % erneuerbarer Energien am Energiemix und einem Anteil von 65 % erneuerbarer Elektrizität am Energiemix eines der am stärksten dekarbonisierten Systeme in der EU sein", heißt es in Brüssel.
Die Institution erinnert auch daran, dass Portugal im vergangenen Jahr die Kohle vollständig aus seinem Energiemix verbannt hat und angekündigt hat, das Ziel eines Anteils von 80 % Strom aus erneuerbaren Energien bereits 2026 und nicht erst 2030 erreichen zu wollen.
Für die EU als Ganzes garantiert die Gemeinschaftsexekutive, dass die 27 Mitgliedstaaten "gut vorbereitet" sind, um die Energiesicherheit in der kalten Jahreszeit zu gewährleisten.