Der Bericht beschreibt die Aktivitäten der Zentralbank im Rahmen der Ausgabe von Banknoten und Münzen und erklärt, dass die produzierten BdP-Banknoten dem Anteil der Banknoten entsprechen, die ihr im Rahmen der Vereinbarung mit den Zentralbanken Österreichs und Belgiens zur Produktion zugeteilt wurden.
Was die von der Bank von Portugal in Umlauf gebrachten Banknoten betrifft, so blieb dieser Wert im Jahr 2023 negativ (-24,7 Milliarden Euro) und sank um 17,8 % im Vergleich zu Ende 2022. 6.372,7 Millionen Euro verließen die Bank von Portugal in Form von Banknoten und 10.113,6 Millionen Euro kamen hinzu.
Der BdP begründet die negative Nettoausgabe mit dem Wachstum des Tourismus (da Touristen Banknoten mitbringen, die nicht von der Nachfrage absorbiert werden) und dem Anstieg der Zinssätze durch die Europäische Zentralbank (was das Halten von Banknoten erschwert).
Die Nettoausgabe von Münzen nahm weiter zu und erreichte am Ende des Jahres 791,6 Millionen Euro.
Auf globaler Ebene erreichte die Zahl der umlaufenden Euro-Banknoten und -Münzen Ende 2023 mit 29,8 Milliarden Banknoten und 148,2 Milliarden Münzen einen historischen Höchststand, was für den BdP "bestätigt, dass Bargeld weiterhin das von den Bürgern des Euroraums am häufigsten verwendete Zahlungsmittel ist".
Dennoch sank der Wert der in Umlauf befindlichen Euro-Banknoten zum ersten Mal seit der Einführung der gemeinsamen Währung und lag bei 1,6 Milliarden Euro, 0,3 % weniger als Ende 2022, was den Anstieg der EZB-Zinsen widerspiegelt.
Was die Fälschungen betrifft, so wurden im Jahr 2023 in Portugal 16.723 gefälschte Banknoten und 3.197 gefälschte Münzen aus dem Verkehr gezogen. Diese Daten waren bereits bekannt, und laut BdP handelt es sich in beiden Fällen um "winzige Prozentsätze der Zahl der echten Banknoten und Münzen im Umlauf".
Im vergangenen Jahr änderte der BdP die Regeln für die Einzahlung und Entnahme von Banknoten und Münzen in seinen Kassen, um den direkten Austausch zwischen Banken und Geldtransportunternehmen zu fördern. Die Zentralbank gibt an, dass dies der Grund für den "starken Rückgang der Abhebungen und Einzahlungen bei der Banco de Portugal" war.