Eine aktuelle Studie von Gallup Analytics, die auf den Antworten von mehr als 37.000 Menschen in den 37 Ländern des OECD-Clubs der reichen Länder beruht, zeigt, dass mehr als die Hälfte der Befragten mit dem Zugang zu Wohnraum unzufrieden ist. In Portugal liegt die Zahl sogar bei 80 %.
Obwohl die höheren Zinssätze dazu beigetragen haben, die Immobilienpreise in einigen europäischen Ländern zu senken, sind Wohnungen nach wie vor teurer als vor der Pandemie, wie die Financial Times berichtet. Einer der Gründe dafür ist die Kombination aus steigenden Kreditkosten und teureren Mieten in Verbindung mit einer chronischen Wohnungsknappheit.
Gallup-Daten zeigen, dass die Unzufriedenheit mit den Wohnkosten bei den unter 30-Jährigen und den 30- bis 49-Jährigen am größten ist. Etwa 44 % der über 50-Jährigen waren in den OECD-Ländern mit ihrer Wohnung unzufrieden, aber bei den unter 30-Jährigen stieg der Anteil auf 55 % und bei den 30- bis 49-Jährigen auf 56 %. Portugal, Griechenland, Slowenien, Kanada und Australien gehören zu den Ländern, in denen die Wohnungspreise das größte Problem darstellen. Analysten machen zum Teil den mangelnden Wohnungsneubau für die Erschwinglichkeitskrise verantwortlich. "Im Grunde bauen wir nicht genug", wird Willem Adema, ein leitender Ökonom in der OECD-Abteilung für Sozialpolitik, von der Zeitung zitiert. Er fügt hinzu, dass Bauträger dazu neigen, sich an wohlhabendere Haushalte zu wenden, was den Druck auf einkommensschwächere Haushalte verschärft.