Zunächst einmal einen herzlichen Glückwunsch an alle, die in diesem Jahr aus Portugal an den Olympischen Spielen teilgenommen haben, und ein besonderes "parabéns" an die Medaillengewinner - Iúri Leitão, Rui Oliveira, Pedro Pichardo und Patrícia Sampaio, die zusammen 5 Medaillen gewonnen haben. Die Olympischen Spiele sind nun für ein weiteres Jahr zu Ende, die ganze Aufregung ist vorbei und die emotionalen Medaillenzeremonien sind vorrüber. Noch vier Jahre, dann beginnen die nächsten Olympischen Sommerspiele in Los Angeles, USA.

Bei den Olympischen Spielen der Antike gab es viel weniger Veranstaltungen als heute, und viele Jahre lang durften nur frei geborene griechische Männer teilnehmen. Frauen durften sich nicht an Wettkämpfen beteiligen, und verheiratete Frauen durften nicht einmal als Zuschauerinnen dabei sein, und die Teilnahme von Frauen am Sport stieß weiterhin auf große Hindernisse. Doch all dies scheint sich nun zu ändern, denn es gibt zahlreiche Fortschritte, und die Olympischen Spiele sind der Gleichstellung der Geschlechter endlich näher als je zuvor.


Die Mädchen waren dran

Obwohl einige professionelle Wettkämpfe Ende des 19. Jahrhunderts die Teilnahme von Frauen zuließen, erlaubten die Olympischen Spiele die Teilnahme von Frauen erst bei den Olympischen Sommerspielen 1900 in Paris, und die Engländerin Charlotte Cooper war die erste Frau, die bei den Olympischen Spielen in jenem Jahr im Tennisspiel einen ersten Preis gewann.


Hat sich die Mode so sehr verändert?

Die Männer trugen bei den Wettkämpfen traditionell eine Art Oberteil und kurze Hosen unterschiedlicher Länge, und heutzutage sehen einige von ihnen eher aus wie Badeanzüge, wobei Lycra oder ein ähnlicher dehnbarer Stoff die Kleidung dominiert. Aber wenn man weit genug zurückgeht, hat sich die Mode auf jeden Fall geändert! Wenn die modernen Olympischen Spiele nach den strengen Sitten des antiken Griechenlands abliefen, könnte man sie heute als "Nacktspiele" bezeichnen, da die ursprünglichen Sportwettkämpfe bei den frühen Olympischen Spielen nackt ausgetragen wurden (man glaubt es kaum).

Die Entwicklung dehnbarer Stoffe erleichterte die Entwicklung neuer Sportbekleidung, und die Hersteller begannen in den 60er Jahren mit der Herstellung farblich abgestimmter Baumwoll- und Nylonkleidung, die sich bis heute zu einer wahren Farbenvielfalt entwickelt hat, mit Modellen, die speziell auf bestimmte Sportarten ausgerichtet sind.

Auch die Sportschuhe haben einen langen Weg hinter sich. Ihre Ursprünge reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück, als die ersten Schuhe entwickelt wurden, um die Leistung von Athleten zu verbessern, und diese frühen Turnschuhe mit ihren Gummisohlen und rudimentären Designs waren weit davon entfernt, die wissenschaftlich ausgefeilten Stilmittel zu sein, die wir heute kennen und die zu Must-Haves für Fashionistas geworden sind.

Credits: Facebook;

Die Weißen haben es drauf

Die Standardkleidung beim Cricket entwickelte sich zu Hemden mit ganz oder teilweise gestärktem Vorderteil und Kragen und war weiß - weil es die Sonne reflektierte, die Hitze absorbierte und der rote Ball auf dem Weiß besser zu sehen war - und die Tennisspieler folgten diesem Beispiel. Tennis war schon immer ein Sport, der mit der Elite assoziiert wurde, und ganz weiß zu tragen war sicherlich nichts, was z. B. Bergleute oder Industriearbeiter jemals tun konnten, und in vielen Fällen bedeutete es den Luxus, überhaupt nicht arbeiten zu müssen.

Zunächst war es die Kleidung der Männer, die für Kontroversen sorgte. Als der All England Club (Wimbledon) eröffnet wurde, lautete die einzige Kleiderordnung: "Die Herren werden gebeten, nicht in Hemdsärmeln zu spielen, wenn Damen anwesend sind", und irgendwie schafften es die Frauen, in hochgeschlossenen Kleidern mit bodenlangen Röcken, langärmeligen Oberteilen, Korsetts und Strümpfen Tennis zu spielen, was die Bewegungsfreiheit einschränkte. Das änderte sich jedoch, als Charlotte Dod, eine 15-jährige Tennissensation, bei ihrem Sieg in Wimbledon 1887 ein Outfit trug, das an eine Schuluniform erinnerte. Ihre älteren Gegnerinnen diskutierten über die Fairness ihrer Kleidung und behaupteten, sie habe einen Vorteil bei der Bewegung auf dem Platz, und zum ersten Mal wurde darüber nachgedacht, einen anderen Stil von Tennisbekleidung für Frauen zu entwerfen.

Erst 1920 sorgte die Tennisspielerin Suzanne Lenglen für Empörung, als sie einen wadenlangen Rock, einen tiefen Ausschnitt, nackte Arme und einen Schlapphut trug, die alle von dem französischen Designer Jean Patou entworfen worden waren, sowie weiße Seidenstrümpfe, die mit kleinen französischen Münzen befestigt waren. Die Presse bezeichnete ihr Outfit als "unanständig" - wer weiß, was sie zu den heutigen Outfits gesagt hätten!


Author

Marilyn writes regularly for The Portugal News, and has lived in the Algarve for some years. A dog-lover, she has lived in Ireland, UK, Bermuda and the Isle of Man. 

Marilyn Sheridan