Mit dem Sieg von Donald Trump bei den US-Präsidentschaftswahlen prognostizieren viele Ökonomen turbulente Zeiten für die europäische Wirtschaft. Das von Experten vorhergesagte "Worst-Case-Szenario" hat sich entfaltet, und es wird erwartet, dass die finanziellen Auswirkungen von Trumps protektionistischer Politik auf dem gesamten Weltmarkt widerhallen werden. Während sich Europa auf einen Handelskrieg vorbereitet, der nach Schätzungen einiger Experten in den nächsten vier Jahren fast 200 Milliarden Euro kosten wird, stellt sich die Frage: Könnte sich der europäische Immobilienmarkt zu einem sicheren Hafen für US-Investoren entwickeln?

Eine Verlagerung von US-Investitionen nach Europa

Im Jahr 2016, nach Trumps anfänglichem Sieg bei der Präsidentschaftswahl, versuchten viele Amerikaner, ihr Vermögen zu sichern, indem sie in europäische Immobilien investierten, Zweit- oder Drittwohnungen kauften und in Gewerbe- und Industrieimmobilien investierten. Dieser Trend wurde nicht nur vom Wunsch nach einem stabilen Anlageumfeld angetrieben, sondern auch von der Sehnsucht nach politischer Stabilität in einem Europa, das im Vergleich zu einem von Trump geführten Amerika eher mit ihren Werten im Einklang zu stehen schien. Jetzt, nach seiner zweiten Wahl, scheint es wahrscheinlich, dass die Nachfrage nach Immobilien in europäischen Städten und Urlaubs-Hotspots wieder steigen wird, insbesondere in Portugal.

Europa wird im Allgemeinen zunehmend als sicherer Ort für internationale Immobilieninvestoren angesehen, nicht nur in Deutschland, Frankreich oder den Benelux-Ländern, sondern auf dem gesamten Kontinent. Für amerikanische Anleger und andere, die ihr Vermögen in einem demokratischen und stabilen Umfeld sichern wollen, stellt Europa eine vielversprechende Option dar. Insbesondere Portugal bietet aufgrund seiner Lage, der hochwertigen digitalen Infrastruktur und der allgemeinen wirtschaftlichen Stabilität einen erheblichen Wettbewerbsvorteil, auch wenn die Steuerpolitik im Vergleich zu anderen europäischen Ländern wie den Niederlanden noch verbesserungswürdig ist.

Die wichtigsten Treiber des europäischen Immobilienmarktes

Mehrere Faktoren tragen zur Dynamik des Immobilienmarktes bei, darunter das Einkommenswachstum, die Zinssätze, die Demografie und die Baukosten. In den kommenden Jahren dürfte das europäische Einkommenswachstum durch erwartete Handelskriege und höhere Ausgaben für die äußere Sicherheit gebremst werden. Ein höherer Inflationsdruck, sowohl in den USA als auch in Europa, könnte auch das Potenzial für Zinssenkungen begrenzen, was das Transaktionsvolumen in allen Anlageklassen weiter dämpfen könnte.

In einem solchen Umfeld dürften sich Immobilieninvestoren verstärkt auf die Kernmarktsegmente konzentrieren. Es wird erwartet, dass Bereiche wie Gesundheit, Logistik, Industrie, Standorte für erneuerbare Energien und Rechenzentren den Löwenanteil der Investitionen erhalten werden. Das Bauvolumen, insbesondere im Wohnungsneubau, dürfte jedoch nicht signifikant wachsen. Diese Einschränkung bei Neubauten könnte zu sozialen Spannungen führen, und es besteht ein dringender Bedarf an schnellen und effektiven politischen Lösungen, um die Wohnungsknappheit zu beheben.

Die Herausforderungen der zweiten Trump-Regierung

Es wird erwartet, dass die zweite Trump-Regierung Deregulierung und technologische Innovation in den Vordergrund stellen wird, was die Wettbewerbsfähigkeit der USA stärken und mehr internationales Kapital in die USA locken könnte, möglicherweise auf Kosten Europas. Diese Schwerpunktverlagerung könnte zusätzliche Herausforderungen für den europäischen Immobilienmarkt mit sich bringen, da US-Investoren zunehmend nach Chancen an ihren eigenen Küsten suchen könnten.

Während die politischen Checks and Balances innerhalb der US-Institutionen die Märkte bis zu einem gewissen Grad stabilisieren könnten, dürften die globalen Kapitalströme volatil bleiben. Es wird erwartet, dass Washington in den kommenden Jahren schnelle und unvorhersehbare Entscheidungen treffen wird, die zu einer erheblichen Volatilität auf den internationalen Märkten, einschließlich Immobilien, beitragen werden. Eine höhere Unsicherheit könnte sich jedoch positiv auf die Immobilienmärkte auswirken, da viele Anleger Immobilien in unsicheren Zeiten als sichere Anlage betrachten. Dies gilt unter der Voraussetzung, dass die zugrunde liegenden wirtschaftlichen Fundamentaldaten nicht ernsthaft gestört werden.

Inflation und Immobilien: ein zweischneidiges Schwert

Das Hauptrisiko für die europäischen Immobilienmärkte liegt in der globalen Inflation. Wenn die Inflation weltweit weiter steigt, könnte dies die Attraktivität von Immobilien als sichere Investition untergraben. Die allgemeine Angst vor Inflation, die durch politische Instabilität noch verstärkt wird, könnte Investoren davon abhalten, Kapital in den europäischen Immobilienmarkt zu investieren. Bei guter Steuerung könnte der Inflationsdruck die Anleger jedoch auch in Immobilien treiben, um sich gegen Währungsabwertungen abzusichern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wiederwahl von Donald Trump zwar erhebliche Herausforderungen für Europa mit sich bringen könnte, aber auch eine Chance für den europäischen Immobilienmarkt bieten könnte, zu einem Zufluchtsort für US-Investoren zu werden, die ihr Vermögen in unsicheren Zeiten schützen wollen. Länder wie Portugal sind mit ihren stabilen Wirtschaftsaussichten und ihrer attraktiven Steuerpolitik gut positioniert, um diesen Zustrom von Investitionen zu nutzen. Doch wie immer wird der Erfolg dieser Verschiebung davon abhängen, ob die zugrunde liegenden wirtschaftlichen Risiken, insbesondere die Inflation, bewältigt und ein Umfeld geschaffen wird, das für langfristiges Wachstum im Immobiliensektor förderlich ist.


Author

Paulo Lopes is a multi-talent Portuguese citizen who made his Master of Economics in Switzerland and studied law at Lusófona in Lisbon - CEO of Casaiberia in Lisbon and Algarve.

Paulo Lopes