Um das Risiko zu vermeiden, zu viel zu zahlen oder Abzüge zu verlieren, hat DECO PROTeste Informationen mit den Daten vorbereitet, die Sie nicht vergessen sollten.
Wir beginnen mit dem 17. Februar. Bis zu diesem Datum "müssen Sie jede Wohnsitzverlegung bestätigen, die im Jahr 2024 stattgefunden hat". Außerdem müssen Sie "die Aufteilung der Kosten für unterhaltsberechtigte Personen bei gemeinsamem Sorgerecht mitteilen".
Ein weiterer wichtiger Termin im selben Monat ist der 25. Februar. Sie haben bis zum 25. Februar Zeit, "die Ausgaben über das e-Fatura-Portal zu validieren. Sie können sich mit Ihrer NIF und Ihrem Zugangspasswort oder mit dem digitalen mobilen Schlüssel anmelden", erinnert DECO PROTeste. Ausstehende Rechnungen "müssen einzeln validiert werden" und "der Vorgang muss für jedes Haushaltsmitglied, einschließlich der Kinder, wiederholt werden".
Zwischen dem 15. und 31. März gilt eine Frist, "um die Beträge, die für den Abzug beim Finanzamt bestimmt sind, auf der elektronischen Rechnung abzurufen, und zwar für die Ausgaben für Gesundheits- und Bildungsdienstleistungen, für Wohnkosten (Miete und Zinsen) und für Pflegeheime".
Schließlich müssen Sie zwischen dem 1. April und dem 30. Juni Ihre Einkommensteuererklärung für das Jahr 2024 abgeben. Sie muss "online eingereicht werden".
Bitte beachten Sie, dass es "viele Steuerzahler gibt, die ihre Steuererklärung bereits automatisch einreichen können". Dies gilt für Steuerzahler mit Einkünften aus abhängiger Arbeit oder für Rentner.
Nachdem Sie Ihre Einkommensteuererklärung eingereicht haben, "können Sie den Status Ihrer Erklärung auf dem Portal der Steuerbehörde überprüfen". Bitte beachten Sie, dass es wichtig ist, diese Abfrage zu machen, da es "Fehler geben kann, die korrigiert werden müssen, was eine mögliche Erstattung verzögern kann." Wenn die Erklärung als "korrekt" eingestuft wird und Sie Anspruch auf eine Erstattung haben, hat die Föderale Steuerbehörde (AT) bis zum 31. August Zeit, die Einkommenssteuer zu erstatten.