Durch gezielte Bemühungen und von der Regierung unterstützte Programme wie COMPETE 2020 und COMPETE 2030 fördert das Land transformative Projekte, die es zu einem Vorreiter in Sachen technologischer und nachhaltiger Innovation machen.

Die Nationale KI-Agenda ist der Eckpfeiler dieser Vision und konzentriert sich auf drei wichtige Säulen: Innovation, Talent und Infrastruktur. Dieser ehrgeizige Plan zielt darauf ab, Portugal bis zum Jahr 2030 zu einem verantwortungsvollen KI-Führer zu machen, wobei der Schwerpunkt auf ethischer Akzeptanz und sozialem Wohlergehen liegt und die Grundsätze der Europäischen Union beachtet werden. Durch die Förderung der strategischen Implementierung von KI in verschiedenen Sektoren unterstreicht die Agenda die Rolle Portugals als globaler Benchmark im Technologiebereich.

Die staatliche Förderung durch Initiativen wie COMPETE hat bahnbrechende Projekte angestoßen, die zeigen, dass KI die Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit steigern kann. Ein herausragendes Beispiel ist der Wandel im Ziersteinsektor unter der Leitung von Solancis, einem Unternehmen, das Tradition mit Spitzentechnologie verbindet. Mit Unterstützung von COMPETE 2020 startete Solancis das Projekt SmartStone Factory 4.0, das KI zur Digitalisierung und Optimierung des Rohstoffmanagements einsetzt. Diese Technologie gewährleistet eine präzise Zuteilung von Steinen für architektonische Projekte noch vor dem ersten Zuschnitt, wodurch der Abfall minimiert und die Effizienz maximiert wird. Darüber hinaus integriert das Unternehmen die KI-gestützte vorausschauende Wartung, die einen flexibleren und nachhaltigeren Betrieb ermöglicht.

Im Bereich Nachhaltigkeit und Energiewende ist das Projekt Bio-Waste2Carbon (BW2C), das von COMPETE 2030 kofinanziert wird, eine herausragende Initiative, die sich mit den Herausforderungen der Forstwirtschaft befasst. Bei diesem Projekt werden Waldabfälle in biogenes festes CO2 umgewandelt, einen wertvollen Rohstoff, der für die Dekarbonisierung und die Herstellung grüner Brennstoffe entscheidend ist. Mit seinem mobilen, energieautarken System ermöglicht BW2C die CO2-Abscheidung vor Ort und schafft so wirtschaftlich tragfähige Modelle für die Waldbewirtschaftung bei gleichzeitiger Verringerung der Waldbrandgefahr. Diese bahnbrechende Innovation setzt sich nicht nur für ökologische Nachhaltigkeit ein, sondern macht Portugal auch zum Vorreiter bei der Verbindung von Technologie und ökologischem Verantwortungsbewusstsein.

Auch die KI verändert das Gesundheitswesen, wie das von COMPETE 2020 kofinanzierte Projekt iCare4NextG zeigt. Diese Initiative hat eine integrierte Technologieplattform entwickelt, um die häusliche Pflege zu verbessern, wobei der Schwerpunkt auf Prävention, Personalisierung und Patientenbeteiligung liegt. Durch die Zusammenarbeit von Technologieunternehmen und akademischen Einrichtungen hat iCare4NextG Innovationen wie IoT-Geräte und spezielle Gesundheits-Chatbots eingeführt. Dies stellt einen bedeutenden Fortschritt dar, wenn es darum geht, auf die Bedürfnisse einer alternden Bevölkerung einzugehen und chronische Krankheiten mit größerer Effizienz und Menschlichkeit zu behandeln.

Portugals Engagement für KI geht über seine Grenzen hinaus, da es aktiv an europäischen KI-Exzellenznetzwerken wie den EuroHPC Factories of AI und HumanE-AI-Net teilnimmt, die sich auf ethische und menschenzentrierte KI konzentrieren. Angesehene Institutionen wie das Instituto Superior Técnico (IST) und INESC TEC spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Spitzentechnologien und stärken den Ruf des Landes als Innovationszentrum.

Die staatliche Unterstützung durch Programme wie COMPETE hat entscheidend dazu beigetragen, dass innovative Konzepte in die Realität umgesetzt werden konnten. Diese Investitionen stärken nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit portugiesischer Unternehmen, sondern haben auch bedeutende soziale und ökologische Auswirkungen und ebnen den Weg für eine nachhaltigere und technologisch fortschrittlichere Zukunft.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Portugals Investitionen in die künstliche Intelligenz weit mehr als eine technologische Strategie sind - es ist eine ganzheitliche Vision, die Innovation, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Fortschritt miteinander verbindet. Durch kofinanzierte Initiativen und eine starke nationale Agenda baut das Land ein dynamisches, integratives Ökosystem auf, das seine Position als weltweit führendes Land beim Übergang zu einer digitalen und nachhaltigen Wirtschaft festigt. Dieses Engagement revolutioniert nicht nur traditionelle Sektoren, sondern setzt auch neue globale Standards für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation.


Author

Paulo Lopes is a multi-talent Portuguese citizen who made his Master of Economics in Switzerland and studied law at Lusófona in Lisbon - CEO of Casaiberia in Lisbon and Algarve.

Paulo Lopes