Über Ohrenschmalz denkt man zwar oft nicht nach, aber eine Verstopfung kann zu einer Reihe von irritierenden Symptomen führen, darunter anhaltender Juckreiz, Ohrenschmerzen und in manchen Fällen sogar Hörprobleme.

Dennoch ist Ohrenschmalz nicht völlig unproblematisch, denn es spielt eine wichtige Rolle beim Festhalten von Schmutz, Staub und Bakterien. Allerdings ist es wichtig, die Anzeichen einer Verstopfung zu erkennen und zu wissen, wann man professionelle Hilfe in Anspruch nehmen sollte.

Um Licht in dieses häufige Problem zu bringen, haben wir zwei Audiologen befragt, die uns einige Einblicke in die Ursachen von Ohrenschmalzverstopfungen gegeben haben, wie sie das Gehör beeinträchtigen können und wie man ihnen vorbeugen kann.

Was sind die häufigsten Ursachen für eine Ohrenschmalzverstopfung?

"Ohrenschmalzverstopfungen treten auf, wenn der natürliche Prozess der Ohrenschmalzausscheidung gestört ist oder wenn übermäßig viel Ohrenschmalz produziert wird", erklärt Gordon Harrison, leitender Audiologe bei Specsavers. "Der häufige Gebrauch von In-Ear-Geräten, wie z. B. Kopfhörern, kann das Ohrenschmalz tiefer in den Gehörgang drücken und seine natürliche Bewegung aus dem Ohr verhindern.

"Hautkrankheiten rund um das Ohr und übermäßige Behaarung im Ohr können ebenfalls die Wahrscheinlichkeit einer Verstopfung erhöhen. "

Auch die häufige Verwendung von Wattestäbchen kann Probleme verursachen.

"Die Verwendung von Wattestäbchen oder das Einführen von Fingern in das Ohr ist eine der Hauptursachen für Ohrenschmalzverstopfung", betont Hannah Samuels, Audiologe bei Boots Hearingcare. "Wenn man einen Q-Tip in den Gehörgang steckt, wird das Ohrenschmalz nach unten gedrückt, was zu weiteren Ablagerungen führt und die Entfernung erschwert."

Credits: PA;

Wie können sich Ohrenschmalzablagerungen auf das Gehör und die allgemeine Gesundheit des Ohrs auswirken?

"Jegliche Verstopfung des Gehörgangs oder des Trommelfells kann zu einem vorübergehenden Hörverlust führen oder Geräusche dumpf erscheinen lassen, was die Teilnahme an Gesprächen und am täglichen Leben erschweren kann", erklärt Harrison.

"Hartnäckige Verstopfungen können das Ohr auch reizen, was Symptome wie Tinnitus oder Schwindel verschlimmern kann, und mit der Zeit können unbehandelte Verstopfungen die empfindlichen Strukturen des Gehörgangs und des Trommelfells schädigen, was in Zukunft zu ernsteren Komplikationen führen kann.

Sind bestimmte Menschen anfälliger für Ohrenschmalzverstopfung als andere?

Ohrenschmalzverstopfungen treten häufiger bei älteren Menschen auf.

"Je älter man wird, desto trockener wird das Ohrenschmalz und desto schwieriger wird es, die Ohren zu reinigen", erklärt Samuels. "Menschen mit stärker behaarten Gehörgängen sind ebenfalls anfälliger für Verstopfungen.

Harrison stimmt dem zu und fügt hinzu: "Menschen, die Hörgeräte oder In-Ear-Kopfhörer benutzen, sind ebenfalls anfälliger für Ohrenschmalzablagerungen.

"Außerdem müssen Menschen, die zu Ohrinfektionen neigen, möglicherweise weitere Kontrolluntersuchungen durchführen lassen, um Veränderungen in der Konsistenz des Ohrenschmalzes festzustellen, da diese Infektionen die Anfälligkeit für Verstopfungen erhöhen.

Was sind die Symptome für eine Ohrenschmalzverstopfung?

Die Symptome können von leichten Beschwerden bis hin zu einer erheblichen Beeinträchtigung der täglichen Aktivitäten reichen, daher ist es wichtig zu wissen, worauf man achten muss.

"Dazu gehören ein Gefühl der Fülle oder des Drucks im Ohr, Juckreiz oder Irritationen im Gehörgang, Unbehagen und manchmal Ohrenschmerzen", erklärt Harrison. "Andere Anzeichen sind vorübergehender Hörverlust oder gedämpftes Hören, Schwindel in schweren Fällen, anhaltendes Klingeln und Infektionen, die durch das Eindringen von Bakterien oder Feuchtigkeit hinter der Verstopfung verursacht werden."

Wann sollten Sie Hilfe suchen?

Wenn Sie unter anhaltenden Symptomen wie Hörverlust, Ohrenschmerzen oder Ohrgeräuschen leiden, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen.

"Wenn die Ansammlung von Ohrenschmalz schwerwiegend ist, kann ein Audiologe oder Gesundheitsdienstleister die beste Vorgehensweise bestimmen und eine Behandlung durchführen, die eine Ohrspülung, eine Mikrosaugung oder eine manuelle Entfernung umfassen kann", sagt Samuels.

Wie beurteilt und diagnostiziert ein Hörakustiker eine Ohrenschmalzverstopfung?

"Bei der Beurteilung der Ohrenschmalzansammlung wird Ihr Audiologe mit einem Otoskop in Ihre Ohren schauen und den Gehörgang untersuchen", erklärt Samuels. "Wenn Ohrenschmalz die Ursache für das Problem ist, sollte es deutlich sichtbar sein, und Ihr Audiologe kann Sie beraten, wie es entfernt werden kann.

Credits: PA;

Wie lassen sich Verstopfungen durch Ohrenschmalz sicher entfernen?

"Wir empfehlen die professionelle Entfernung von Ohrenschmalz, um Sicherheit und Effektivität zu gewährleisten, da Methoden für den Hausgebrauch die Probleme oft verschlimmern können", sagt Harrison. "Die Mikroabsaugung ist in der Regel die bevorzugte Methode, da sie präzise und risikoarm ist.

"Ein Absauggerät entfernt das Ohrenschmalz sanft, während der Audiologe den Vorgang mit einem Mikroskop überwacht und sicherstellt, dass das Trommelfell oder die empfindliche Haut des Gehörgangs nicht berührt wird.

"Bei weicherem Ohrenschmalz oder kleineren Verstopfungen kann eine manuelle Entfernung empfohlen werden, bei der das Ohrenschmalz mit Spezialwerkzeugen vorsichtig entfernt wird. Bei hartem oder verstopftem Ohrenschmalz raten wir den Patienten, einige Tage vor dem Termin Tropfen auf Ölbasis zu verwenden, um das Ohrenschmalz aufzuweichen.

Kann man eine Ohrenschmalzverstopfung verhindern?

"Zunächst einmal ist es wichtig, dass man nichts in die Ohren steckt, wie zum Beispiel Wattestäbchen, Haarnadeln oder andere Gegenstände", rät Harrison. "Diese können das Ohrenschmalz tiefer in den Gehörgang drücken, wodurch Verstopfungen wahrscheinlicher werden.

Auch im äußeren Teil des Ohrs ist es wichtig, für Sauberkeit zu sorgen.

"Es genügt, die Außenseite der Ohren mit einem warmen Waschlappen sanft abzuwischen, um überschüssiges Ohrenschmalz oder Ablagerungen zu entfernen", sagt Harrison. "Dies gewährleistet Hygiene, ohne den Gehörgang selbst zu beeinträchtigen.