Die Aufstockung in Höhe von rund 8,5 Millionen Euro resultiert aus der neuen Bewertung der Stiftung zur Aktivität und Relevanz der Forschungszentren, so die UAlg in einer Erklärung.
Die FCT-Bewertung berücksichtigte Kriterien wie wissenschaftliche Verdienste, Relevanz und Internationalisierung der Forschung sowie die Qualität des strategischen Plans und der Organisation der Einheiten in den letzten fünf Jahren.
Nach Angaben der Akademie erhielten das Interdisziplinäre Zentrum für Archäologie und Evolution des menschlichen Verhaltens(ICArEHB) und das Zentrum für Meereswissenschaften(CCMAR) die Höchstnote "Exzellent".
Die Zentren für Meeres- und Umweltforschung, Kunst und Kommunikation, Tourismus, Nachhaltigkeit und Wohlbefinden sowie das neue Biomedizinische Zentrum, das Biomedical Center Research Institute, wurden mit "Sehr gut" bewertet.
Die neue Forschungseinheit des University Center for Research in Psychology und das Center for Research in Adult Education and Community Intervention wurden als "gut" eingestuft.
Nach Angaben der UAlg haben die Zentren insgesamt 439 Forscher, eine Zahl, die bis 2025 auf fast 450 ansteigen könnte.
Die Akademie stellt fest, dass ihr Wachstum "größer als der nationale Durchschnitt" ist, da sie 2,59 % aller Finanzmittel erhalten hat, während ihre Forscher nur einen Anteil von 2,08 % der nationalen Forscher ausmachen.