Der Bericht des Instituts für Natur- und Waldschutz (ICNF) konzentrierte sich auf die Populationen des iberischen Kaiseradlers, des Steinadlers und des Habichtsadlers im Alentejo.
Dem Bericht zufolge weist der iberische Kaiseradler einen positiven Wachstumstrend auf und verzeichnete in den letzten drei Jahren einen Bestandszuwachs von 60 % (von 13 auf 20 Paare); sein Erhaltungsstatus in Portugal wird als "stark gefährdet" eingestuft. In den 80er Jahren nistete er nicht mehr in Portugal und galt als ausgestorbene Brutvogelart, doch seit 2003 brütet er wieder im Land.
Was den Steinadler anbelangt, so wird im Vergleich zu den Daten aus den Jahren 2002 und 2004 davon ausgegangen, dass die Zunahme der Art stabil ist (neun Paare in diesen Jahren und 10 Paare im Jahr 2020). Der größte Adler der Iberischen Halbinsel hat einen als "gefährdet" definierten Erhaltungsstatus.
Der Habichtsadler weist einen sehr positiven Wachstumstrend auf, mit einer Zunahme von 140 % in den letzten 15 Jahren (27 Paare im Jahr 2005 und 65 Paare im Jahr 2020), und sein Erhaltungsstatus wird als "gefährdet" eingestuft.