Mit Blick auf Belém in Lissabon entstand vor 40 Jahren der Segundo Torrão in Trafaria. Was als Fischersiedlung begann und im Laufe der Zeit wuchs, ist heute der größte Slum Lissabons, in dem die Menschen unter schockierenden Bedingungen leben.
Da die Häuser illegal sind, bleibt die Stromversorgung durch Stromverträge ein Traum für die Bewohner, die Strom von der EDP-Straßenlaterne stehlen müssen, um Strom zu haben. Diese prekäre Situation hat bereits zu ernsthaften Problemen geführt, die im Januar in den Medien angeprangert wurden, nachdem die Bewohner mehr als 70 Stunden im Dunkeln verbracht hatten.
In diesen Wintertagen berichteten einige der Kinder, dass es in der Dunkelheit sehr schwierig war, kaltes Essen zu essen, und dass sie Angst hatten, ihre jüngeren Geschwister könnten stürzen und sich verletzen, weil sie nichts sehen konnten, so Xana Gonzalez Leal, Vorsitzende und Koordinatorin von Cova do Mar, gegenüber The Portugal News.
"Wir haben Taschenlampen verteilt, damit die Kinder spielen konnten", sagte sie. Doch das reichte nicht aus, um grausame Dinge zu verhindern: "Wir hatten eine Mutter, die verzweifelt war, weil sie Antibiotika für ihr einjähriges Baby im Kühlschrank hatte, und die Antibiotika verdarben, weil es keinen Strom gab. Es ist kaum zu glauben, aber diese Realitäten gibt es in Portugal immer noch", fügte Xana hinzu.
Das Recht zu spielen
Fábrica dos Sonhos wurde vor fünf Jahren gegründet, um die Kinder im Slum zu unterstützen, und hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein "kostenloses Zentrum für Kinder nach der Schule zu schaffen".
"Es gibt ein Geschäft rund um das Glück und das Spiel der Kinder, bei dem Eltern Glückspakete kaufen, die Sommercamps, Geburtstagsfeiern oder Partys nach der Schule sein können, um sicherzustellen, dass ihre Kinder mit pädagogischen Aktivitäten glücklich sind", sagte Xana Gonzalez Leal, Präsidentin und Koordinatorin von Fábrica dos Sonhos.
Deshalb haben sie beschlossen, eine Vereinigung zu gründen, um Artikel 31 der Kinderrechtskonvention zu verteidigen, der besagt, dass Kinder das Recht auf Freizeit und Ferien haben und "der Staat die Pflicht hat, diese Aktivitäten zu fördern", sagte sie.
In unseren Gesellschaften wird dieses Recht jedoch nicht allen Kindern zugestanden. "Es gibt keine Lösung für Kinder, deren Eltern es sich nicht leisten können", betonte sie. So entstand die Fábrica dos Sonhos aus dem Traum, ein kostenloses außerschulisches Zentrum zu schaffen.
Soziale Wirkung
Xana hat einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaft und arbeitete mehrere Jahre in diesem Bereich, doch mit der Zeit verspürte sie das Bedürfnis, nach ihrer Lebensaufgabe zu suchen, und so fand sie die humanitäre Arbeit.
"Ich hatte einen Kurs als Betreuerin eines Sommerlagers absolviert, und im August 2015 beschlossen wir, ein Sommerlager zu gründen" - so entstand der Verein Cova do Mar, der sich zum Ziel gesetzt hat, dass kein Kind fürs Spielen bezahlen muss.
"Es war sehr spontan, etwas, das von Herzen kam, und in meinem Fall war es eine radikale Veränderung. Ich habe keine langfristigen Pläne mehr, sondern tue nur noch das, was im jeweiligen Moment Sinn macht", fügte sie hinzu.
Danach war es Zeit für die Fábrica dos Sonhos. "Wir waren bereits hier in Covoa do Vapor, und bis dahin haben wir alles im Freien gemacht. Bei einem Treffen mit der Stadtverwaltung von Almada und dem Team für soziale Intervention schlugen sie vor, das Projekt weiterzuentwickeln und den Kindern von Segundo Torrão mehr Unterstützung zukommen zu lassen".
Trotz der fantastischen sozialen Wirkung, die das Projekt auf die Gemeinde hat, kann die Fábrica dos Sonhos nicht alle Kinder erreichen, die Hilfe benötigen. "Leider können wir nicht alle Kinder im Slum erreichen. Von 3.000 Einwohnern haben wir in diesem Schuljahr nur 35 Plätze. Das ist nicht genug", beklagte sie.
Liebe zeigen
Es sind zwar nicht viele, aber jedes Kind, das sie betreuen, bekommt ihre volle Aufmerksamkeit: "Unsere Aufgabe ist es nicht nur, die Tür zu öffnen, sondern sie zu umarmen, zu unterstützen, herauszufinden, wie es ihnen geht und womit sie gerade zu kämpfen haben", betont Xana.
Bei ihrer Arbeit versuchen sie auch, die breitere Gesellschaft mit einzubeziehen, zum Beispiel durch die Polizei: "Es gibt Momente, in denen die GNR von Trafaria mit der Cova do Mar in spielerischen Aktionen zusammenarbeitet. Wir versuchen, sie in unsere Arbeit einzubeziehen, um die Vorstellung, die Kinder von der GNR haben, zu entmystifizieren", sagte sie.
Zum Beispiel an Halloween "gehen sie normalerweise und erschrecken den GNR in der Polizeiwache,wenn wir sie gut erschrecken, bekommen sie die Gummibärchen, wenn wir sie nicht gut erschrecken, bekommt die GNR die Gummibärchen. Letztes Jahr war es nicht möglich, persönlich dorthin zu gehen, also kam die GNR in die Fábrica dos Sonhos, und die Kinder mussten die Gummibärchen in einem PlayStation-Wettbewerb mit der Polizei gewinnen".
In fünf Jahren hat die Fábrica do Sonhos bereits 112 Kinder aufgenommen. Sie ist Dienstags bis Freitags von 15.30 bis 19.30 Uhr und Samstags Vormittags geöffnet und ist auf Spenden und freiwillige Helfer angewiesen, da sie sich derzeit nur eine Person leisten kann, die ein Gehalt bezieht.
The Portugal News hat versucht, mit dem Stadtrat von Almada Kontakt aufzunehmen, um eine Klärung dieses sozialen Problems zu erreichen, aber bei Redaktionsschluss hatten wir noch keine Antwort erhalten.
Paula Martins is a fully qualified journalist, who finds writing a means of self-expression. She studied Journalism and Communication at University of Coimbra and recently Law in the Algarve. Press card: 8252