APAT fordert daher, dass so schnell wie möglich eine Einigung erzielt wird, denn neben dem Schaden, der unseren Unternehmen und Menschen direkt entsteht, schadet dies auch dem Image Portugals und der portugiesischen Häfen", so der Verband.
Dem Verband zufolge "ist es zwar nicht möglich, mit einem hohen Maß an Sicherheit zu sagen, dass ein Streik mit diesen Merkmalen und diesem Ausmaß Auswirkungen auf den internationalen Handel des Landes in Höhe von 100 bis 150 Millionen Euro pro Tag haben könnte".
Die APAT betonte, dass "nach den für alle übermäßig belastenden Ereignissen, vom Covid-19, dem Krieg, der Inflation und den Energiepreisen", der Sektor "nicht noch zusätzlich zu möglichen sozialen Krisen, die durch den Mangel an lebensnotwendigen Gütern verursacht werden und noch mehr Gründe für weitere Preiserhöhungen darstellen" sollte.
"Wir haben rechtzeitig erkannt, dass gut funktionierende und straffe Lieferketten von grundlegender Bedeutung für Wachstum, ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit sind, und wenn wir alle Teil der Lieferkette sind, müssen wir alle das notwendige Verständnis für die Bedeutung haben, die wir in diesem Prozess haben, und wir müssen alle eine versöhnlichere Haltung einnehmen", verteidigte er.
"Wenn das Streikrecht ein Arbeitnehmerrecht ist und wir das verstehen, dann verstehen wir auch, dass wir das Recht haben, an den gesunden Menschenverstand aller an diesem Prozess Beteiligten, von den Arbeitnehmern über die Hafenverwaltungen bis hin zu den Vormündern, zu appellieren", schloss APAT.
Die Nationale Gewerkschaft der Hafenverwaltungsangestellten (SNTAP) hat zu einem mehrtägigen Streik aufgerufen, der am 22. Dezember begann und bis zum 30. Januar andauert und Häfen auf dem Festland, Madeira und den Azoren betrifft.