In einer Erklärung teilt UPTEC mit, dass die von dem portugiesischen Unternehmen entwickelte Lösung auf die wachsende Zahl von Satelliten abzielt, die in den letzten Jahren in eine niedrige Erdumlaufbahn mit einer Höhe von weniger als 2000 Kilometern gebracht wurden.

In dieser Umlaufbahn befinden sich 8.000 aktive und nicht aktive Satelliten, von denen 25 % erst im Jahr 2022 gestartet wurden.

Die Technologie "soll eines der Hauptprobleme in der Luft- und Raumfahrt lösen, und zwar als Antwort auf die NASA-Mission, die eine Entfernung von bis zu 5 Jahren nach Beendigung der Mission eines Satelliten vorsieht und die auch die Europäische Weltraumorganisation (ESA) bald übernehmen wird."

In diesem Sinne wird die von Eptune Engineering entwickelte Lösung eine Art "abnutzungserzeugenden Fallschirm" verwenden, um Satelliten fünf Jahre nach dem Ende ihrer Mission zurückzuholen.

Der spezielle aufblasbare Fallschirm wird sich dadurch auszeichnen, dass er sich "nach dem Befüllen in einen festen Zustand verwandelt" und "den Treibstoffverbrauch beim Wiedereintritt in die Umlaufbahn reduziert".

"Der aufblasbare Fallschirm wird die dünne Atmosphäre als Abriebquelle nutzen, wodurch die Zeit für das De-Orbitieren der ausgedienten Satelliten um das 5- bis 10-fache verkürzt werden kann", betont die UPTEC.

Das vom Programm Norte 2020 mit 212 Tausend Euro kofinanzierte Projekt konzentriert sich auf die Entwicklung von Basistechnologien für diese Lösung, nämlich die aufblasbare Struktur, den Hitzeschild, den Herstellungsprozess und die Prüfung von Materialien und Komponenten.

João Pedro Loureiro, der Gründer des Start-ups, erklärt in der Mitteilung, dass das Ziel darin besteht, diese Lösung in allen Satelliten zu implementieren, die in die Umlaufbahn starten.

"In dieser ersten Phase wollen wir diese Technologie an neue Satelliten koppeln, die in die Umlaufbahn gebracht werden, während unsere Lösung mittelfristig in den Weltraum transportiert und von dort an ausgediente Satelliten gekoppelt werden könnte, die wir zur Erde zurückbringen wollen", erklärte er.

"Um den Prototyp in die Realität umzusetzen, wurden zahlreiche ergänzende Analysen mit dem Instituto Superior Técnico in Lissabon durchgeführt und die verschiedenen Prototypen und Komponenten im Zentrum für Technik und Produktentwicklung (CEiiA) getestet.