Der Bericht von Knight Frank mit Sitz in London, der 55 Immobilienmärkte weltweit analysiert, zeigt, dass die Hauspreise zwar immer noch steigen, sich das globale Wachstumstempo aber im Vergleich zu 2023 verlangsamt hat. Das durchschnittliche globale Hauspreiswachstum lag in den letzten 12 Monaten bei 2,6 %, gegenüber 3,9 % im Jahr 2023, was eine Abkühlungstendenz widerspiegelt
. Portugal hat jedoch den globalen Durchschnitt deutlich übertroffen, was die anhaltende Nachfrage und den starken Investitionsappetit trotz höherer Zinssätze widerspiegelt.
Warum steigen die Immobilienpreise in Portugal?
Laut Carlos Penalva, Gründungspartner von Quintela + Penalva l Knight Frank, "erklären im Falle Portugals die sinkenden Zinssätze, die große internationale geopolitische Instabilität, die Umschichtung von Finanzanlagen in Sachwerte den Preisanstieg und die Nachfrage nach Immobilieninvestitionen".

Carlos Penalva teilt ebenfalls mit, dass dieser Bericht die Schlussfolgerung zulässt, dass "wir vor einem Szenario starken Preiswachstums auf den meisten globalen Immobilienmärkten und insbesondere in Portugal stehen. Das geringe Produktangebot in Verbindung mit der erwarteten Verlagerung auf niedrigere Zinsen und der hohen Nachfrage dürfte das Vertrauen der Käufer stärken und die Preise in die Höhe treiben.
"
Portugal in der Weltrangliste
Unter den Wohnungsmärkten mit der besten Performance im Jahr 2024 führt die Türkei den Index mit einem beeindruckenden Wachstum von 29,4% an, gefolgt von Bulgarien (16,3%) und Polen (14,2%). Portugal gehört mit einem Preisanstieg von 13,7 % zu den am schnellsten wachsenden Immobilienmärkten Europas.
Am anderen Ende des Spektrums verzeichneten China und Hongkong mit einem Rückgang der Hauspreise um mehr als 8 % im vergangenen Jahr die stärksten Rückgänge
.
Portugals Immobilienmarkt
Mit Blick auf die Zukunft deutet der Knight Frank-Bericht darauf hin, dass das weitere Wachstum der Immobilienpreise von der Entwicklung der für 2025 erwarteten Zinssenkungen abhängen wird. Da die Nachfrage stark bleibt und das Angebot begrenzt ist, ist Portugal gut positioniert, um weiterhin Immobilieninvestoren anzuziehen, die Stabilität und langfristiges Wachstum suchen.
Portugals Immobilienmarkt bleibt ein wichtiger Akteur auf der globalen Bühne und stärkt seinen Ruf als attraktives Ziel für lokale und internationale Käufer.