Im Vorschlag für den Staatshaushalt 2025 schätzt die Exekutive das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) auf 1,8% im Jahr 2024 und 2,1% im Jahr 2025.
Die Prognosen bleiben damit unverändert gegenüber dem Anfang des Monats veröffentlichten Abschlussbericht im Rahmen von Artikel IV, in dem sie im Vergleich zum Juli nach unten korrigiert worden waren (damals schätzte der IWF ein Wachstum von 2 % in diesem Jahr).
Im Weltwirtschaftsausblick legt der IWF auch eine Fünfjahresprojektion für 2029 vor, in der er von einem BIP-Wachstum von 1,9 % ausgeht.
Das Dokument enthält auch vierteljährliche Projektionen, die auf ein jährliches Wachstum von 2,4 % im vierten Quartal 2024 und 2,3 % im letzten Quartal 2025 hindeuten.
Es ist bemerkenswert, dass die Projektionen für dieses Jahr "auf dem von den Behörden genehmigten Haushalt basieren, der an die makroökonomischen Prognosen der IWF-Mitarbeiter angepasst wurde". "Die späteren Projektionen beruhen auf der Annahme einer unveränderten Politik", stellt der IWF fest, während die Projektionen für 2024 "die im Haushaltsvorschlag für 2024 verfügbaren Informationen widerspiegeln".
Diesen Prognosen zufolge wird Portugal weiterhin stärker wachsen als die Wirtschaft der Eurozone, für die der IWF ein Wachstum von 0,8 % im Jahr 2024 und von 1,2 % im Jahr 2025 prognostiziert, wobei Länder wie Deutschland die Entwicklung belasten werden.
Was die Inflation betrifft, so schätzt der IWF, dass sich die Veränderungsrate der Verbraucherpreise in Portugal in diesem Jahr auf 2,5 % und im nächsten Jahr auf 2,1 % abschwächen wird. Für die Arbeitslosigkeit prognostiziert die Organisation eine Rate von 6,5 % im Jahr 2024 und 6,4 % im Jahr 2025.