Laut dem Einwanderungsbarometer, einer breit angelegten Umfrage der Stiftung Francisco Manuel dos Santos, wünschen sich 63 % der Befragten eine Reduzierung der Einwanderer vom indischen Subkontinent.
Dieselbe Studie kommt zu dem Schluss, dass 68 % der Befragten der Ansicht sind, dass die "in Portugal geltende Einwanderungspolitik in Bezug auf die Einreise von Einwanderern sehr freizügig ist", 67,4 % sagen, dass sie zu mehr Kriminalität beiträgt, und 68,9 % meinen, dass sie dazu beiträgt, die Löhne niedrig zu halten.
Gleichzeitig sind 68 % der Meinung, dass Einwanderer "für die nationale Wirtschaft von grundlegender Bedeutung sind".
In derselben Umfrage, in der 42 % der Befragten die Zahl der Einwanderer in Portugal überschätzen, befürwortet die Mehrheit die Gewährung von Rechten wie das Wahlrecht (58,8 %), die Erleichterung der Einbürgerung (51,8 %) oder die Familienzusammenführung (77,4 %).
In diesem Barometer wurde zum ersten Mal untersucht, wie die Portugiesen über die Einwanderer aus Indien, Nepal und Bangladesch denken (die nur 9 % der Gesamtzahl der Einwanderer ausmachen), und 63 % sprachen sich für eine Reduzierung aus.
Den Autoren zufolge wurden "weniger Antworten für eine Verringerung der Einwanderung registriert als in der Vergangenheit", als ähnliche Studien durchgeführt wurden (2004 und 2010).
Was die Zuwanderer aus Osteuropa betrifft, so sind nur 48 % der Befragten der Meinung, dass die Zuwanderung verringert werden sollte, gegenüber 57 % im Jahr 2010.
In den westlichen Ländern ist die Stimmung am positivsten: Nur 26 % der Befragten fordern einen Rückgang, 2010 waren es noch 46 %.
Im Falle der afrikanischen Länder (47 %), Brasiliens (52 %) und Chinas (52 %) ist die Zahl der Befragten, die weniger Einwanderer wünschen, im Vergleich zu 2010 zurückgegangen (54 %, 57 % bzw. 57 %).
Die Mehrheit der Befragten (ca. 68 %) "ist der Ansicht, dass die derzeitige Einwanderungspolitik eine zu leichte Einreise ermöglicht, und vertritt die Auffassung, dass eine Politik, die eine stärker regulierte Einreise garantiert, für das Land vorteilhafter wäre" (75,8 %).
Antagonistisch
Den Autoren zufolge "scheinen die Befragten der Einwanderung gegenüber antagonistisch eingestellt zu sein: Ein großer Teil betrachtet sie eher als Bedrohung denn als Chance, während mehr als zwei Drittel der Befragten (68 %) der Meinung sind, dass diese für das Wirtschaftsleben des Landes von grundlegender Bedeutung sind".
Dieser Wert ist acht Prozentpunkte höher als in einer ähnlichen Studie aus dem Jahr 2010.
Was das Verhältnis zum Staat betrifft, so sind 52 % der Befragten der Ansicht, dass die Einwanderer mehr erhalten, als sie zur Sozialversicherung beitragen", was nicht den tatsächlichen Daten entspricht.
Die Gemeinschaft, die am meisten zur Sozialversicherung beiträgt, ist die brasilianische (1.033 Millionen Euro, 38,6 % des Gesamtbetrags), gefolgt von der indischen (8168,4), nepalesischen (102,9), spanischen (102,8) und kapverdischen (88,8).
Der höchste Anteil ausländischer Arbeitskräfte ist in der Landwirtschaft und Fischerei (30 %) zu finden, gefolgt vom Baugewerbe (15 %), der Verwaltung (23 %) und dem Gastgewerbe (22 %).
Überschätzung
Die Studie kommt auch zu dem Schluss, dass "die portugiesische Gesellschaft die Zahl der Ausländer in Portugal überschätzt", einem Land, dessen Werte weit unter dem europäischen Durchschnitt liegen.
Der prozentuale Anteil der Ausländer an der Bevölkerung in Portugal (9,8 %) ist niedriger als in 17 Ländern der Europäischen Union, wobei Luxemburg (fast 50 %) und Malta (25 %) den höchsten Anteil aufweisen.
Was die Demografie betrifft, so hatte Portugal seit 2009 einen negativen natürlichen Saldo, aber seit 2019 ist der Bevölkerungssaldo (der sowohl Geburten und Sterbefälle als auch Auswanderer und Einwanderer umfasst) positiv.
Ein Beispiel dafür sind die Geburten: "22 % der im Jahr 2023 in Portugal geborenen Babys wurden von ausländischen Müttern geboren, obwohl die Ausländer rund 10 % der in Portugal lebenden Bevölkerung ausmachen", heißt es in der Studie.
Diese Situation hat das Profil der Studenten verändert, denn die Zahl der ausländischen Studenten ist um 160 % gestiegen.
Im gesamten Bildungssystem gab es im Studienjahr 2023/2024 140.000 (etwa 14 % der Gesamtzahl der eingeschriebenen Studenten), wobei 39.500 im Jahr 2022/2023 und 33.500 im Jahr 2023/2024 in das Bildungssystem eintraten.