"Die Wirksamkeit des portugiesischen Sozialschutzsystems bei der Abmilderung von Armutsrisiken und der Verringerung von Einkommensungleichheiten hat sich verschlechtert. Im Jahr 2023 ist die Wirkung der Sozialtransfers - mit Ausnahme der Renten - auf die Armutsbekämpfung um 3,9 Prozentpunkte gesunken und liegt bei 19,8 % gegenüber 34,7 % in der Europäischen Union, was auf eine 'kritische Situation' hinweist", so die Gemeinschaftsexekutive.
In einem heute veröffentlichten Bericht zur Beschäftigung in der Europäischen Union (EU), der zum zweiten Teil des Herbstpakets des Europäischen Semesters gehört, begründet die Institution dies damit, dass "der Rückgang der Wirksamkeit der Sozialleistungen die Tatsache widerspiegelt, dass zwar die Preise und Nominallöhne in den letzten Jahren schnell gestiegen sind, die Sozialleistungen jedoch nicht im gleichen Tempo zugenommen haben".
Darüber hinaus hat sich laut Brüssel auch die Ungleichheit im Jahr 2023 verschlechtert, während der Prozentsatz der von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedrohten Personen in diesem Jahr stabil geblieben ist und im Durchschnitt liegt, wobei er "in den Regionen in äußerster Randlage der Azoren und Madeira besonders hoch ist".
In Bezug auf die Beschäftigung stellt die Europäische Kommission in diesem Bericht fest, dass "der portugiesische Arbeitsmarkt weiterhin widerstandsfähig ist".
"Vor dem Hintergrund eines über dem EU-Durchschnitt liegenden Wirtschaftswachstums verbesserte sich die Beschäftigungsquote von 77,1 % im Jahr 2022 auf 78,0 % im Jahr 2023, unterstützt durch die Nettomigration", betont die Institution.
Dennoch warnt Brüssel, dass die Arbeitslosenquote in Portugal im Jahr 2023 leicht (0,3 Prozentpunkte) auf 6,5 % ansteigt und dass "die Segmentierung des Arbeitsmarktes anhält, was sich in dem hohen Anteil junger Menschen mit befristeten Verträgen widerspiegelt", der im vergangenen Jahr, verglichen mit 34,3 % in der EU, 42,9 % betrug.
"Potenzielle Risiken"
Sicher ist, dass trotz der Warnungen "Portugal keine potenziellen Risiken für die soziale Konvergenz nach oben zu haben scheint", versichert die Institution in ihrem Bericht.
In der EU insgesamt erreichte die Beschäftigungsquote im Jahr 2023 einen Rekordwert von 75,3% und stieg im zweiten Quartal 2024 erneut auf 75,8%.
Ziel ist es, 78 % zu erreichen, wie im Aktionsplan zur Europäischen Säule sozialer Rechte festgelegt, der auf dem Sozialgipfel in Porto im Mai 2021 verabschiedet wurde.
Gleichzeitig ist die Arbeitslosenquote in der EU im vergangenen Jahr auf einen historischen Tiefstand von 6,1 % im Jahr 2023 gesunken, ein Trend, der sich auch in diesem Jahr 2024 fortgesetzt hat.
Das Europäische Semester ist eine jährliche Übung zur Koordinierung der Wirtschafts- und Sozialpolitik der EU, bei der die Mitgliedstaaten ihre Haushalte mit den auf Gemeinschaftsebene vereinbarten Zielen und Regeln in Einklang bringen.
Dieses nach der letzten Finanzkrise geschaffene Instrument zielt darauf ab, nachhaltiges Wirtschaftswachstum, die Schaffung von Arbeitsplätzen, makroökonomische Stabilität und solide öffentliche Finanzen in der gesamten EU zu gewährleisten.
Der Kalender des Europäischen Semesters folgt einem wiederkehrenden Zyklus, der mit der Vorstellung der wirtschaftlichen und sozialen Prioritäten durch die Europäische Kommission beginnt und mit der Vorlage der Haushaltsplanentwürfe der EU-Mitgliedstaaten endet.