Bei der Veröffentlichung der Konten des Sektors wies das INE darauf hin, dass die Bruttowertschöpfung von Umweltgütern und -dienstleistungen in diesem Jahr 3,9 % der BWS der portugiesischen Wirtschaft ausmachte.

Nach Angaben des INE machte der Sektor 2022 4,0 % der Beschäftigung in der portugiesischen Wirtschaft aus.

"Mehr als die Hälfte (52,4 %) der BWS in diesem Sektor entfiel auf die Aktivitäten im Bereich des Managements von Energieressourcen, insbesondere auf die Wirtschaft und das Management von Wärme und Energie, zu denen jetzt auch der Bau und die Renovierung von Gebäuden mit nahezu Null-Energie gehören", betonte das INE.

Im Jahr 2021, dem letzten Jahr, für das Daten für die Europäische Union vorliegen, lag Portugal an fünfter Stelle unter den Mitgliedstaaten mit dem höchsten Anteil der Exporte von Umweltgütern und -dienstleistungen am nationalen Gesamtvolumen (4,9 %).

Das INE mahnte zur Vorsicht bei Vergleichen, da bei der Analyse der jüngsten Daten neue Methoden eingeführt wurden.

Nach den vorgelegten Tabellen stieg das Gewicht der Produktion von Umweltgütern und -dienstleistungen in der portugiesischen Wirtschaft von 5,1 % im Jahr 2021 auf 5,6 % im Jahr 2022, einer der wichtigsten Indikatoren, die das INE in der Veröffentlichung hervorhebt.

Bei den Exporten stieg das Gewicht dieses Sektors in der Wirtschaft von 4,9% (2021) auf 4,3% (2022).

Die europäischen Richtlinien schreiben vor, dass der Bau neuer Gebäude erst ab Anfang 2021 bestimmten gesetzlichen Standards entsprechen muss. "Außerdem sind die nationalen Informationsquellen im Jahr 2021 begrenzt und decken nur die zweite Jahreshälfte ab", betonte das INE in dem Dokument.

Im Jahr 2022 war die Bewirtschaftung der Energieressourcen der wichtigste Bereich, so das INE. Dieser Bereich trug "mehr als die Hälfte der Produktion (57,9%), der BWS (52,4%), der Exporte (54,4%) und der Beschäftigung (52,3%) des Sektors" bei.