Neuraspace wurde 2020 gegründet und hat sich schnell als führendes Unternehmen im Bereich des Weltraumverkehrsmanagements (STM) etabliert, das sich mit dem kritischen Thema der Satellitensicherheit befasst. Ich habe zum ersten Mal in einem Podcast von Neuraspace gehört und war nach einigen Recherchen von ihrer Mission und ihren technologischen Fortschritten fasziniert. Die Arbeit von Neuraspace ist nicht nur innovativ, sondern auch wichtig, um die Nachhaltigkeit unserer orbitalen Umgebung zu gewährleisten.
Neuraspace hat eine KI-gestützte STM-Plattform entwickelt, die das Kollisionsrisikomanagement für Satellitenbetreiber automatisiert. Diese Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung bietet Echtzeitverfolgung, automatische Verbindungswarnungen und fortschrittliche Kollisionsvermeidungsmanöver. Durch den Einsatz proprietärer Algorithmen und Datenfusionstechniken verarbeitet das System riesige Datenmengen, liefert präzise Kollisionsvorhersagen und verbessert die Strategien zur Risikominderung. Angesichts der zunehmenden Überlastung des Weltraums mit Satelliten und Trümmern sind solche Lösungen unverzichtbar.
Einer der bemerkenswertesten Aspekte der Neuraspace-Technologie ist ihre Fähigkeit, die Entscheidungsfindung im Vergleich zu herkömmlichen Methoden um das bis zu 100-fache zu beschleunigen. Dank dieser Geschwindigkeit können Satellitenbetreiber schnell auf potenzielle Bedrohungen reagieren und so die Risiken minimieren. Darüber hinaus senkt die von der Plattform gebotene Automatisierung die Betriebskosten erheblich, da die Arbeitszeit der Mitarbeiter um bis zu 80 % reduziert wird. Das bedeutet, dass sich Satellitenbetreiber mehr auf unternehmenskritische Aufgaben konzentrieren können, anstatt unzählige Stunden mit der manuellen Analyse von Kollisionsrisiken zu verbringen.
Neben den Kosten- und Effizienzsteigerungen verbessert Neuraspace auch die Satellitenplanung und Ressourcenzuweisung. Das System bietet 20 % mehr Planungszeit und ermöglicht es den Betreibern, den Betrieb von Raumfahrzeugen zu optimieren. Durch die Minimierung unnötiger Manöver und die Verbesserung von Strategien zur Kollisionsvermeidung verlängert Neuraspace die Lebensdauer von Satelliten - ein entscheidender Faktor sowohl für kommerzielle als auch für wissenschaftliche Raumfahrtmissionen.
Die Zusammenarbeit ist eine weitere wichtige Stärke der Neuraspace-Plattform. Sie erleichtert den Informationsaustausch zwischen Satellitenbetreibern in Echtzeit und verbessert so die globale Koordination und die allgemeine Sicherheit im Weltraum. Angesichts des zunehmenden Weltraumverkehrs ist diese Art der Zusammenarbeit von entscheidender Bedeutung, um katastrophale Kollisionen zu vermeiden und die langfristige Lebensfähigkeit der menschlichen Aktivitäten im Weltraum zu erhalten.
Der Einfluss von Neuraspace auf die Raumfahrtindustrie zeigt sich in seinem schnellen Wachstum. Ab 2024 überwacht das Unternehmen mehr als 300 Satelliten und genießt das Vertrauen der wichtigsten Akteure in der Branche. Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) hat den Wert der Arbeit von Neuraspace erkannt und die Technologie des Unternehmens für die Integration in die STM-Toolsuite des Space Debris Office ausgewählt. Diese Bestätigung spricht Bände über die Qualität und Zuverlässigkeit der Lösungen von Neuraspace.
Um ihre Technologie einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, hat Neuraspace vor kurzem zwei Service-Ebenen eingeführt: SYNC, eine kostenlose Version der STM-Plattform, und PRO, eine abonnementbasierte Version. Dieser strategische Schritt stellt sicher, dass Satellitenbetreiber jeder Größe, von Start-ups bis hin zu Großunternehmen, von den fortschrittlichen Raumfahrtmanagement-Tools profitieren können.
Der Aufstieg von Neuraspace spiegelt auch den wachsenden Einfluss Portugals im Raumfahrtsektor wider. Das Unternehmen hat beträchtliche Investitionen erhalten: 2,5 Millionen Euro von Armilar Venture Partners und weitere 25 Millionen Euro für die Sensorinfrastruktur und das Wachstum, unterstützt durch das Konjunkturprogramm und den NextGenerationEU-Fonds. Diese finanzielle Unterstützung unterstreicht das Vertrauen in die portugiesische Innovation und zeigt, dass das Land in der Lage ist, sinnvolle Lösungen für die globalen Herausforderungen der Raumfahrt zu bieten.
Da die Raumfahrtindustrie weiter expandiert, werden die KI-gesteuerten Lösungen von Neuraspace eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Sicherheit und Nachhaltigkeit des Orbitalbetriebs spielen. Bei ihrer Arbeit geht es nicht nur um den Schutz von Satelliten, sondern um die Sicherung der Zukunft der Weltraumforschung. Es ist aufregend, ein portugiesisches Unternehmen an der Spitze eines so wichtigen Bereichs zu sehen, und ich freue mich darauf, ihren weiteren Einfluss auf die Branche zu beobachten.
Paulo Lopes is a multi-talent Portuguese citizen who made his Master of Economics in Switzerland and studied law at Lusófona in Lisbon - CEO of Casaiberia in Lisbon and Algarve.
![](/img/placeholder.png)