Neun Tow-in-Teams (Jet-Ski-Pilot und Surfer) werden an den Start gehen. António Laureano wird von den Briten Laura Crane und Nicolau von Rupp begleitet, der Franzose Clement Roseyro ist sein Teamkollege.
Das Highlight unter den Teilnehmern ist die Rückkehr von Garrett McNamara, dem ehemaligen Rekordhalter für Riesenwellen (2011 brach er den Rekord für die größte gesurfte Welle in Praia do Norte, in Nazaré).
Nach einer längeren Wettkampfpause kehrt der 57-jährige Surfer aus Hawaii zurück und wird erneut von dem britischen Surfer Andrew Cotton, ebenfalls eine Big-Wave-Legende, begleitet.
Auch der Brasilianer Lucas 'Chumbo' Chianca, der bereits mehrmals den Preis für die beste männliche Leistung gewonnen hat, kehrt mit seinem Partner von der besten Teamleistung 2024, dem Brasilianer Pedro 'Scooby' Vianna, zurück.
Die Französin Justine Dupont, die auch schon bei den Frauen gewonnen hat, kehrt an der Seite des Brasilianers Éric Rebière nach Nazaré zurück, und auch das hawaiianische Duo Kai Lenny und Ian Walsh dürfte teilnehmen.
Ein weiteres Highlight ist die Teilnahme des Brasilianers Rodrigo Koxa, der 2017 den Weltrekord für die größte gesurfte Welle aufstellte, der nun gebrochen wurde. Der Brasilianer wird von seinem Landsmann Vítor Faria begleitet.
An der Nazaré Big Wave Challenge nehmen 18 der weltbesten "Big Rider" teil, darunter international bekannte Surfer und Einheimische aus Nazaré, die in neun Teams aufgeteilt sind.
Jedes Teammitglied wird abwechselnd auf den Wellen surfen und den Jetski fahren. Die Teams werden in drei Gruppen eingeteilt, und jede Gruppe nimmt an zwei 40-minütigen Läufen teil. Drei Preise sind zu vergeben: Beste männliche Leistung, beste weibliche Leistung und beste Teamleistung.