Sieht Ihre Zimmerpflanze einsam aus, mit vergilbten und hängenden Blättern?

Möglicherweise haben Sie sie zu viel gegossen, was zu den häufigsten Fehlern gehört, die von Zimmerpflanzenliebhabern auf der ganzen Welt gemacht werden.

Joe Bagley, auch bekannt als "The Houseplant Doctor", kann Ihnen helfen. Bagley sagt, dass einige Pflanzen anfälliger für Überwässerung sind als andere, wie z. B. Pflanzen mit dicken Stämmen, einschließlich der Yucca.

Andere brauchen mehr Wasser als andere, wie z. B. Töpfe mit mehreren Pflanzen, die um Feuchtigkeit konkurrieren.

Er gibt einige Hinweise darauf, wo Liebhaber von Zimmerpflanzen etwas falsch machen.

Credits: PA;

Was sind die Symptome einer Überwässerung?

"

Die Symptome einer Überwässerung sind fast identisch mit denen einer Unterwässerung, d. h. die Blätter rollen sich immer noch ein, und die ältesten Blätter werden möglicherweise recht schnell gelb oder braun.

Wenn das eine oder andere Blatt gelb oder braun wird oder ein- oder zweimal pro Woche abfällt, die Pflanze aber immer noch wächst, ist das in Ordnung, aber wenn sich das Aussehen schnell ändert, könnte etwas mit dem Boden nicht stimmen.

Wenn sie sehr trocken und krümelig ist und nicht nach irgendetwas riecht, ist die Pflanze wahrscheinlich in Ordnung.

"Wenn der Raum wärmer als 18 bis 20 Grad ist, ist es sehr unwahrscheinlich, dass die Pflanze Wurzelfäule hat", sagt er. "Wenn es jedoch Probleme mit Überwässerung und Wurzelfäule gibt, ist die Erde sehr klumpig und riecht sehr erdig, als ob man sich auf einem Feld befindet. Sie sieht dann auch sehr nass und schwer aus.

Woran können Sie erkennen, ob Ihre Zimmerpflanze Wurzelfäule hat?

Wenn Sie die Pflanze übermäßig gegossen haben, nehmen Sie sie aus dem Topf und untersuchen Sie den äußeren Rand des Wurzelballens, bevor Sie die Wurzeln oder die Erde berühren. Die meisten Zimmerpflanzen haben ein helles, cremefarbenes oder gräuliches Wurzelsystem. Die einzigen Ausnahmen sind Farne und Drachenbäume, die dunklere Wurzeln haben, erklärt er

: "Zwicken Sie eine der Wurzeln und ziehen Sie ganz vorsichtig daran. Wenn sie in der Erde und bei der Pflanze bleibt und sich nicht leicht ablösen lässt, handelt es sich nicht um Wurzelfäule. Es ist wahrscheinlicher, dass Sie die Pflanze zu wenig gewässert haben.

"Wenn die Wurzeln riechen, braun aussehen und glänzen, und wenn Sie eine Wurzel einklemmen, ist sie ziemlich matschig und Sie können sie leicht abziehen, dann haben Sie sie zu viel gewässert und es ist Wurzelfäule.

"

Credits: PA;

Wie kann man der Pflanze helfen, sich zu erholen?

Bewegen Sie die Erde an der Stelle, an der sich die abgestorbenen Wurzeln befinden, und wenn Sie gesunde Wurzeln sehen, kürzen Sie die abgestorbenen Spitzen um etwa ein Drittel und sehen Sie sich dann an, wie viel Wurzelsystem noch vorhanden ist", rät er.

"Wenn weniger als 20 % des Wurzelsystems gesund sind, sollten Sie die Pflanze in einen kleineren Topf umtopfen, denn Sie wollen, dass der Wurzelballen fest sitzt. Wenn es sich nur um ein paar abgestorbene Wurzeln handelt, ziehen Sie sie ab oder benutzen Sie eine Schere, wenn das einfacher ist, und setzen Sie die Pflanze wieder in denselben Topf um, wobei Sie darauf achten sollten, dass an den Stellen, an denen Sie etwas von der vorherigen Erde entfernt haben, noch etwas Erde vorhanden ist

.

Wichtige Tipps zum Gießen

"Bei Zimmerpflanzen - egal, ob es sich um einen Kaktus, eine Sukkulente, einen Bonsai, eine Friedenslilie, eine tropische Pflanze oder einen Wüstenbewohner handelt - ist es am besten, sie auf einmal zu gießen, also zwischen den Trockenperioden zu wässern und die Erde zwischen den Wassergaben fast austrocknen zu lassen.

"

Wenn sie nicht in der direkten Sonne stehen und die Temperatur im Haus zwischen 18 und 22 Grad liegt, lassen Sie den größten Teil der Erde austrocknen und gießen Sie die Pflanze mit lauwarmem Wasser, um die Wurzeln nicht zu schockieren.

"Manchmal ist es am besten, ein wenig Bodenfeuchtigkeit im Topf zu behalten, wenn der Raum wärmer als 23 Grad ist oder er neben einem Heizkörper oder in der Sonne steht.

Die einzigen beiden Ausnahmen sind fleischfressende Pflanzen, die ständig im Wasser gehalten werden müssen, und Orchideen.

"Bei Orchideen gießt man nur, wenn die Wurzeln im Topf silbern werden. Solange die Wurzeln im Topf grün sind, darf man sie nicht gießen.

Wann ist die Erde trocken genug zum Gießen?

Am besten ist es, das Gewicht der Pflanze in ihrem Plastiktopf zu spüren und zu sehen, wie leicht sie sich anfühlt, sagt er.

Gießen Sie sie einmal pro Woche, vielleicht sogar zweimal, je nach Raumtemperatur.

"Der einzige Zeitpunkt, an dem Sie die Pflanze wirklich gießen müssen, ist, wenn Sie den Topf in die Hand nehmen und der Stiel und die Blätter sich schwerer anfühlen als der Topf selbst, die Pflanze also etwas kopflastig ist, während die Erde recht leicht ist", sagt er.

Gießen Sie sie gut, und nach ein paar Minuten, in denen Sie das überschüssige Wasser ablaufen lassen, sollte sie sich recht schwer anfühlen, erklärt er.

Arten der Bewässerung

Generell ist es immer besser, die Pflanzen von oben nach unten zu gießen, denn dann verteilt sich das Wasser besser in der Blumenerde", rät er.

Man kann die Pflanzen auch von unten gießen, aber dann kann die untere Hälfte der Blumenerde gesättigt und zu nass für die Pflanze werden", warnt er.

"Das Gießen ist nur für Pflanzen in Töpfen mit einem Durchmesser von 15 cm oder weniger geeignet, denn je kleiner das Bodenprofil ist, desto weniger kann es die Feuchtigkeit aufnehmen", empfiehlt er.

Sollte man das Gießen der Blätter vermeiden?

"Einigen Pflanzen macht das nichts aus, andere mögen es gar nicht", sagt er. Er empfiehlt, die Blätter von Streptocarpus, Veilchen und Orchideen nicht zu gießen

: "Wenn Sie sich in einem warmen Raum in der Nähe eines Fensters befinden, brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen, da das Wasser verdunstet, aber wenn der Raum kalt und mehr als einen Meter vom Fenster entfernt ist, sollten Sie sicherstellen, dass die Blätter trocken bleiben.

"

Sie können die Blätter von Zeit zu Zeit besprühen, aber nicht zu oft, vor allem nicht in kalten Räumen, denn das kann zu Pilzbefall führen"

, rät er.