Portugal, ein kleines, aber traditionell handelsorientiertes Land, unterhält seit langem enge Beziehungen zum Nahen Osten, insbesondere zur Golfregion. Diese Verbindung geht über reine Wirtschaftsbeziehungen hinaus; sie spiegelt eine gemeinsame Geschichte des gegenseitigen Respekts und der Zusammenarbeit wider und nicht der Ausbeutung, wie dies bei einigen anderen Handelspartnerschaften mit diesen Ländern der Fall ist. Heute pflegt Portugal weiterhin Partnerschaften, die auf Gleichberechtigung und Respekt basieren und sich auf nachhaltige Investitionen und gemeinsame Entwicklungsziele konzentrieren.
Während ihres Besuchs führte die Delegation wichtige Gespräche mit Vertretern aus Abu Dhabi und Dubai, darunter auch mit Vertretern aus Saudi-Arabien, und erörterte Investitionsmöglichkeiten und finanzielle Zusammenarbeit. Eine wichtige Entwicklung, die hervorgehoben wurde, war die Absicht, eine "strategische Partnerschaft" mit Saudi-Arabien zur Kofinanzierung von Projekten zu bilden, in erster Linie über die Banco de Fomento, Portugals öffentliche Entwicklungsbank. Diese Partnerschaft würde nicht nur die Finanzierung von Projekten in Portugal umfassen, sondern auch saudische und emiratische Investoren, die in Portugal nach Möglichkeiten suchen.
Dies ist ein strategischer Schritt, um Portugals Investitionsquellen zu diversifizieren und über die traditionellen europäischen und inländischen Wege hinauszugehen. Durch die Konzentration auf Staatsfonds und institutionelle Investoren aus dem Nahen Osten positioniert sich Portugal als attraktiver Partner auf dem globalen Markt, insbesondere in Bereichen wie Logistik, Infrastruktur und erneuerbare Energien.
Das Interesse Saudi-Arabiens ist besonders in Sektoren wie Hafenkonzessionen und Solarenergieparks bemerkenswert. Die portugiesische Regierung hat kürzlich angekündigt, die Laufzeit von Hafenkonzessionen auf 75 Jahre zu verlängern und ihre Strategie für Logistikinfrastrukturen auszubauen, einschließlich der Erweiterung der Hafenkapazitäten in Leixões, Sines und Figueira da Foz. Diese Initiativen haben die Aufmerksamkeit saudischer Investoren geweckt, die ihre Portfolios im Logistiksektor stärken wollen, da sie das Potenzial für langfristiges Wachstum in diesem Bereich erkannt haben.
Neben der Infrastruktur ziehen auch der pharmazeutische und der agroindustrielle Sektor Portugals Aufmerksamkeit auf sich. Die Vereinigten Arabischen Emirate zeigen ein wachsendes Interesse an portugiesischen Innovationen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft, die neue Exportmöglichkeiten bieten könnten, sowie an potenziellen Partnerschaften in der pharmazeutischen Forschung und Produktion. Diese Erweiterung der Investitionsmöglichkeiten spiegelt die Bemühungen Portugals wider, eine diversifizierte und zukunftssichere Wirtschaft aufzubauen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Stärkung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Portugal und dem Nahen Osten Ausdruck eines vorausschauenden Ansatzes für internationale Partnerschaften ist. Durch die Erschließung neuer globaler Märkte für Investitionen und Kofinanzierungen stellt Portugal sicher, dass seine Wirtschaft wettbewerbsfähig und widerstandsfähig bleibt, und trägt gleichzeitig durch Kooperationspartnerschaften zur globalen Entwicklung bei. Dieser strategische Ansatz zeigt, dass Portugal in der Lage ist, seine historischen Handelsbeziehungen in moderne, für beide Seiten vorteilhafte Kooperationen umzuwandeln, die weit über den reinen Handel hinausgehen.
Paulo Lopes is a multi-talent Portuguese citizen who made his Master of Economics in Switzerland and studied law at Lusófona in Lisbon - CEO of Casaiberia in Lisbon and Algarve.
