In den letzten Jahren haben ausländische Direktinvestitionen zur Schaffung von Arbeitsplätzen, zur Innovation und zur stärkeren globalen Integration beigetragen. Portugal hat Marktzutrittsschranken abgebaut und seine Politik an internationale Standards angepasst, was es Unternehmen erleichtert, sich niederzulassen. Dennoch sehen sich viele Investoren mit Herausforderungen konfrontiert, die die Investitionen bremsen und den langfristigen wirtschaftlichen Nutzen schmälern.
Eines der größten Hindernisse ist das komplexe portugiesische Lizenzierungs- und Genehmigungssystem. Ineffiziente Verwaltungsabläufe führen zu unnötigen Verzögerungen und erschweren es den Unternehmen, den Prozess reibungslos zu durchlaufen. Darüber hinaus sorgen gerichtliche und bürokratische Verzögerungen für Unsicherheit, insbesondere bei unternehmensbezogenen Rechtsverfahren. Das Steuersystem bietet zwar Anreize, ist aber nach wie vor kompliziert und wird häufig geändert, was die Einhaltung der Vorschriften erschwert. Bestimmte Sektoren wie Verkehr und freiberufliche Dienstleistungen unterliegen strengeren Vorschriften als in anderen Ländern, was die Möglichkeiten für ausländische Investoren einschränkt. Darüber hinaus hindern Hindernisse bei der Einstellung internationaler Talente die Unternehmen daran, qualifizierte Fachkräfte ins Land zu holen, was das Unternehmenswachstum weiter bremst.
Die Beseitigung dieser Hindernisse könnte die ausländischen Direktinvestitionen erheblich steigern. Studien deuten darauf hin, dass ein Abbau der regulatorischen Beschränkungen zu einem deutlichen Anstieg der grenzüberschreitenden Fusionen und Übernahmen sowie der Investitionen auf der grünen Wiese führen könnte. Portugal hat sich zwar erfolgreich an die EU-Vorschriften angepasst, doch eine weitere Liberalisierung - insbesondere in den Dienstleistungsbranchen und im digitalen Handel - könnte ein Investitionspotenzial in Milliardenhöhe freisetzen.
Um Portugal zu einem wirklich investorenfreundlichen Zielland zu machen, sollten sich die Reformen auf die Vereinfachung von Unternehmenslizenzen und -genehmigungen, die Verbesserung der Effizienz der Justiz, die Vereinfachung der Besteuerung und die Liberalisierung von Schlüsselindustrien konzentrieren. Darüber hinaus würde eine Verbesserung der Visa- und Arbeitserlaubnisverfahren es den Unternehmen ermöglichen, weltweit Spitzenkräfte anzuziehen und so die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit Portugals zu steigern.
Portugal hat große Fortschritte bei der Anwerbung ausländischer Direktinvestitionen gemacht, aber um dieses Wachstum aufrechtzuerhalten und zu beschleunigen, sind weitere regulatorische Verbesserungen erforderlich. Die Bewältigung dieser Herausforderungen wird das Vertrauen der Investoren stärken und Portugal als weltweit führendes Land bei der Expansion von Unternehmen positionieren, was letztlich zu mehr Arbeitsplätzen, technologischen Fortschritten und langfristigem wirtschaftlichem Wohlstand führen wird.
Paulo Lopes is a multi-talent Portuguese citizen who made his Master of Economics in Switzerland and studied law at Lusófona in Lisbon - CEO of Casaiberia in Lisbon and Algarve.
