Es ist faszinierend zu sehen, wie die verschiedenen Wirtschaftssektoren zur Gesamtentwicklung des Landes beitragen, und diese Zahlen zeigen, dass Portugal über seine traditionell starken Branchen hinaus expandiert.

Ein Blick auf die neuesten Daten zu den portugiesischen Agrar- und Lebensmittelexporten zeigt, dass die Exportindustrie des Landes einen beeindruckenden Meilenstein erreicht hat. Im Jahr 2024 überstiegen die portugiesischen Agrar- und Lebensmittelexporte 8 Milliarden Euro, was ein bemerkenswertes Wachstum von 8,7 % bedeutet und das von der Federação das Indústrias Portuguesas Agroalimentares (FIPA) gesetzte Jahresziel erreicht. Dieser Meilenstein unterstreicht die wachsende Rolle Portugals auf dem internationalen Markt und bekräftigt den Kurs des Landes, bis zum Ende des Jahrzehnts ein Exportvolumen von 10 Milliarden Euro zu erreichen.

Der europäische Markt war die treibende Kraft hinter diesem Erfolg und verzeichnete einen Anstieg der Nachfrage nach portugiesischen Agrar- und Lebensmittelprodukten um 12,6 %. Diese Expansion übertraf das Wachstum auf den Nicht-EU-Märkten, das um 1,2 % zunahm, deutlich. Mit einem Anteil von 38,6 % an den Gesamtexporten und einem beeindruckenden Wachstum von 13,2 % im Vergleich zum Vorjahr bleibt Spanien der wichtigste Handelspartner Portugals. Neben Spanien verzeichnete auch Brasilien mit einem Zuwachs von 13,9 % ein starkes Ergebnis und bestätigte damit seine Position als drittgrößter portugiesischer Markt für Agrar- und Lebensmittelexporte.

Ein Schlüsselfaktor für dieses Wachstum ist das sich entwickelnde Handelsumfeld. Das erwartete Handelsabkommen zwischen der EU und dem Mercosur wird portugiesischen Produkten neue Türen öffnen, insbesondere bei Wein, Olivenöl und Konserven wie Fisch und Tomaten, die auf internationaler Ebene immer mehr Anerkennung finden. Diese Erweiterung wird den portugiesischen Exporteuren die Möglichkeit geben, ihre Präsenz in Lateinamerika zu diversifizieren und zu verstärken, indem sie die langjährigen Handelsbeschränkungen überwinden.

Die Vereinigten Staaten bleiben trotz der jüngsten Handelssorgen ein wichtiger Markt. Während das Wachstum in den USA im Jahr 2024 bei 4,2 % lag, haben mögliche Zolländerungen aus Washington in der Branche Besorgnis ausgelöst. Die Branchenführer bleiben jedoch zuversichtlich und weisen darauf hin, dass alternative Märkte, einschließlich Mexiko, neue Chancen bieten könnten, falls protektionistische Maßnahmen umgesetzt werden.

Betrachtet man die Produktkategorien, so sind Olivenöl und Wein mit einem Anteil von fast einem Drittel an den gesamten Agrar- und Lebensmittelexporten weiterhin die dominierenden Kräfte. Die Olivenölexporte stiegen um erstaunliche 46,5 % und erreichten 1,592 Milliarden Euro, was weitgehend auf die Inflation und die steigende weltweite Nachfrage zurückzuführen ist. Die Weinausfuhren stiegen um 4,5 % und erreichten 965 Millionen Euro. Auch Fischkonserven, Molkereiprodukte und Backwaren, die alle ein stetiges Wachstum aufweisen und Portugals Ruf für qualitativ hochwertige Lebensmittel stärken, leisten einen wichtigen Beitrag.

Während einige Märkte wie Deutschland, Angola und die Schweiz leichte Rückgänge verzeichneten, bleibt die Gesamtleistung des Agrar- und Ernährungssektors überwältigend positiv. Portugals anhaltende Wirtschaftsdiplomatie und proaktive Handelsstrategien werden entscheidend dazu beitragen, das ehrgeizige Ziel von 10 Milliarden Euro an Exporten bis 2030 zu erreichen.

Die portugiesische Agrar- und Ernährungswirtschaft befindet sich in einer entscheidenden Phase. Mit einer starken Beziehung zwischen Regierung und Industrie, einer wachsenden internationalen Nachfrage und wichtigen Handelsabkommen am Horizont ist der Sektor auf eine weitere Expansion eingestellt. Dieser Erfolg stärkt nicht nur die globale wirtschaftliche Position des Landes, sondern festigt auch den Ruf Portugals als Exporteur von hochwertigen Agrar- und Lebensmittelprodukten der Spitzenklasse.


Author

Paulo Lopes is a multi-talent Portuguese citizen who made his Master of Economics in Switzerland and studied law at Lusófona in Lisbon - CEO of Casaiberia in Lisbon and Algarve.

Paulo Lopes