Zwischen Juli und September letzten Jahres erreichte der Index für die Erschwinglichkeit von Wohnraum, der das Verhältnis zwischen der Entwicklung der Hauspreise und der Entwicklung des Einkommens misst, 157,7 Punkte und damit den höchsten Wert, seit die OECD Daten für das Land erhebt.

Je höher der Wert, desto schwieriger ist der Zugang zu Wohnraum.

Dies ist das schlechteste Ergebnis, das das Land je verzeichnet hat, und macht es zu dem Land, das unter den 30 OECD-Ländern, für die Daten vorliegen, die größten Schwierigkeiten beim Zugang zu Wohnraum hat.

Portugal war auch das Land, in dem sich der Zugang zu Wohnraum am stärksten verschlechterte. Im dritten Quartal 2014 lag der Index bei 99,6 Punkten, d. h. es gab eine Verschlechterung des Zugangs zu Wohnraum um 58,33 %, während der Wert für das dritte Quartal 2024 bei 157,7 Punkten liegt.