Diese Initiative, das erste 1-MW-Wellenenergieprojekt des Unternehmens in Portugal, soll bis 2026 abgeschlossen sein und spiegelt Portugals Engagement für innovative und nachhaltige Energielösungen wider.
Ein zentrales Merkmal des Projekts ist die Umwandlung von "The Gallery", einem bestehenden Wellenbrechertunnel, in eine hochmoderne Einrichtung, in der die Wellenenergieumwandlungsanlagen von Eco Wave Poweruntergebracht sind. Neben ihrer technischen Funktion wird die Anlage auch als Bildungs- und Kulturraum dienen, einschließlich eines Unterwasser-Wellenenergiemuseums und eines interaktiven Bildungszentrums. Dieser doppelte Ansatz unterstreicht die Bemühungen Portugals, das Bewusstsein für erneuerbare Energien zu schärfen und gleichzeitig den technologischen Fortschritt voranzutreiben.
Die Vorbereitung des Standorts umfasst mehrere wichtige Maßnahmen, die sowohl die betriebliche Effizienz als auch die Einbeziehung der Öffentlichkeit gewährleisten sollen. Dazu gehören die Entfernung von Sand und Schutt, um eine sichere und zugängliche Umgebung zu schaffen, strukturelle Verstärkungen wie der Austausch von Türen und Fenstern, um die Sicherheit zu verbessern, und Abdichtungsmaßnahmen, um die Dauerhaftigkeit der Anlage zu gewährleisten. Sobald diese Modernisierungsmaßnahmen abgeschlossen sind, wird sich der Schwerpunkt auf die Produktion und den Einsatz der innovativen Wellenenergietechnologie von Eco Wave Power verlagern.
Die ehrgeizigen Ziele Portugals im Bereich der erneuerbaren Energien, die bis 2030 einen Anteil von 85 % an der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien vorsehen, bilden einen guten Hintergrund für dieses Projekt. Durch die Nutzung der Wellenenergie erschließt Portugal eine seiner reichhaltigen natürlichen Ressourcen - das Meer - und positioniert sich gleichzeitig an der Spitze der weltweiten Innovation im Bereich der erneuerbaren Energien. Es wird erwartet, dass dieses Projekt einen wesentlichen Beitrag zum Energiemix des Landes leisten und die Nachhaltigkeit und Energieunabhängigkeit verbessern wird.
Um den Erfolg des Projekts zu gewährleisten, hat Eco Wave Power erfahrene Fachleute und lokales Know-how hinzugezogen. Juan José Gómez, der zum Kraftwerksleiter ernannt wurde, wird den täglichen Betrieb überwachen und sicherstellen, dass die technischen und betrieblichen Ziele erreicht werden. Außerdem wurde das portugiesische Ingenieurbüro MOQ Engineering mit der Fertigstellung des Projektentwurfs und der Lastberechnungen beauftragt. Es wird erwartet, dass die Kenntnisse von MOQ in fortschrittlichen Technologien wie Building Information Modelling (BIM) eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Sicherheit und Effizienz des Projekts spielen werden.
Diese Initiative unterstreicht den proaktiven Ansatz Portugals, modernste Lösungen für erneuerbare Energien mit öffentlicher Bildung und Infrastrukturentwicklung zu verbinden. Das Eco Wave Power-Projekt ist ein Beispiel dafür, wie Innovation, Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit die Zukunft der Energie gestalten können, und stärkt Portugals Position als Vorreiter bei der weltweiten Umstellung auf saubere Energie.
Paulo Lopes is a multi-talent Portuguese citizen who made his Master of Economics in Switzerland and studied law at Lusófona in Lisbon - CEO of Casaiberia in Lisbon and Algarve.
