In einer Erklärung erinnert die GNR daran, dass dieser Zeitraum traditionell durch die Zusammenführung von Familien in ihren Herkunftsregionen gekennzeichnet ist und, da er mit der Zeit der Schulferien zusammenfällt, "eine erhebliche Zunahme des Straßenverkehrs" zu erwarten ist.

Die GNR rät zu einer "aufmerksamen, vorsichtigen und defensiven" Fahrweise und empfiehlt den Autofahrern, ihre Geschwindigkeit den Witterungsbedingungen, dem Straßenzustand und dem Verkehrsaufkommen anzupassen und Manöver zu vermeiden, "die zu Verkehrsbehinderungen" oder zu Unfällen führen könnten.

Außerdem heißt es, dass die GNR besonders auf gefährliche Fahrmanöver, Fahren unter Alkohol- und Drogeneinfluss, Geschwindigkeitsübertretungen, korrektes Signalisieren und Ausführen von Überholmanövern, Richtungswechsel und Vorfahrt, unsachgemäße Benutzung von Mobiltelefonen sowie falsches oder Nichtanlegen von Sicherheitsgurten und/oder Kindersitzen achten wird.

Die Polizei der öffentlichen Sicherheit(PSP) beginnt heute auch die Aktion "Polizei immer präsent: Ostern in Sicherheit 2025", die die Sichtbarkeit auf öffentlichen Straßen und die Verkehrssicherheit erhöht.