Portugal ist nicht mehr nur ein verstecktes Juwel für Touristen. In den letzten Jahren hat sich das Land in aller Stille zu einem ernsthaften Konkurrenten in der globalen Technologielandschaft entwickelt und große Investitionen angezogen, die sowohl die Tiefe seiner Talente als auch seine strategische geografische und digitale Positionierung widerspiegeln. Mit Projekten wie dem Rechenzentrum in Sines, das heute eine der leistungsstärksten Cloud- und KI-Infrastrukturen in Europa beherbergt, setzt Portugal ein klares Zeichen: Es ist bereit, das Tor zur digitalen Zukunft Europas zu werden.

Doch dieser Wandel ist nicht zufällig geschehen. Er ist das Ergebnis jahrelanger Bemühungen der dynamischen portugiesischen Tech-Community, einer neuen Generation von Innovatoren und zukunftsorientierten Teilen des privaten und öffentlichen Sektors, die die Macht der digitalen Infrastruktur verstehen. Diese führenden Persönlichkeiten haben nicht nur kurzfristige Erfolge gefeiert, sondern sich auf den Aufbau langfristiger Kapazitäten konzentriert: Talente, Energie, Konnektivität und Vertrauen.

Die kürzliche Einweihung des Rechenzentrums SIN01 in Sines markiert mehr als nur die Fertigstellung eines Gebäudes, sie steht für eine Veränderung der Grundannahmen. Es wurde vollständig mit privaten Investitionen und ohne öffentliche Subventionen oder Steuervergünstigungen gebaut und zeigt, dass Portugal aufgrund seiner Verdienste Akteure von Weltrang anziehen kann. Diese Investitionen sind nicht leichtfertig getätigt worden. Sie folgen einer gründlichen Bewertung der Verfügbarkeit von Talenten, der politischen Stabilität, der Bereitschaft zur Nutzung der Infrastruktur und einer langfristigen Vision. Portugal hat in allen Punkten überzeugt.

Die Herausforderung besteht nun darin, den Schwung aufrechtzuerhalten - und das erfordert eine strategischere und kohärentere politische Haltung. Zu oft wird der politische Diskurs von Selbstdarstellung und parteipolitischer Rivalität beherrscht. Globale Investoren lassen sich jedoch nicht von Schlagzeilen beeinflussen; sie achten auf Klarheit, Konsistenz und Zusammenarbeit. Portugal braucht keine weiteren Reden - es braucht eine kluge, nachhaltige Politik, die Investitionen reibungslos und zukunftssicher macht.

Es ist an der Zeit, dass sich die portugiesische Wirtschaftspolitik voll und ganz auf ihr Potenzial ausrichtet. Das bedeutet, dass die Genehmigungsverfahren vereinfacht werden müssen, die Transparenz der Vorschriften gewährleistet werden muss und klare Wege für Technologieunternehmen geschaffen werden müssen, damit sie von Portugal aus wachsen, expandieren und exportieren können. Es bedeutet, internationale Zusammenarbeit zu fördern, nicht Protektionismus. Und vor allem bedeutet es, die Tech-Community in die Lage zu versetzen, eine Führungsrolle zu übernehmen - und nicht nur eine nationale Strategie für Innovation zu unterstützen.

Portugal ist bereits die Heimat außergewöhnlicher Talente. Mit Spitzenuniversitäten in Lissabon, Porto, Braga und Coimbra, die weltweit wettbewerbsfähige Ingenieure, Designer und Unternehmer hervorbringen, ist das Rohmaterial hier vorhanden. Was wir brauchen, ist ein System, das diese Talente mit den sich bietenden Chancen verbindet und der Welt mit Vertrauen und Daten erklärt, warum Portugal nicht nur eine weitere Option, sondern die beste Option ist.

Wenn das Land weiterhin in die digitale Infrastruktur investiert, globale Partnerschaften fördert und bürokratische Hürden abbaut, könnte es sich als das Silicon Valley Europas positionieren - oder zumindest als das atlantische Tor dorthin. Die Voraussetzungen dafür liegen alle auf dem Tisch. Was jetzt noch benötigt wird, ist eine politische Anpassung an die Ambitionen des Technologie-Ökosystems.

Portugal hat alles, was die Welt braucht: saubere Energie, robuste Infrastruktur, erstklassige Talente und die geopolitische Stabilität, nach der sich Investoren sehnen. Wenn sich die portugiesische Führung weniger auf sich selbst konzentriert und mehr darauf, diesem Ökosystem zum Erfolg zu verhelfen, wird die Zukunft nicht nur in Portugal stattfinden - sie wird wegen Portugal stattfinden.


Author

Paulo Lopes is a multi-talent Portuguese citizen who made his Master of Economics in Switzerland and studied law at Lusófona in Lisbon - CEO of Casaiberia in Lisbon and Algarve.

Paulo Lopes