Andererseits gibt es etwa 18.000 Asteroiden dieser Größe oder größer, die die Sonne umkreisen. Wenn Dimorphos (der Asteroid im NASA-Experiment) die Erde treffen würde, hätte der Einschlag die Energie einer Wasserstoffbombe von hundert Megatonnen, genug, um eine Stadt von der Größe New Yorks oder Lagos zu zerstören.
Mehr als das, denn Dimorphos umkreist einen viel größeren Asteroiden namens Didymos, der einen Durchmesser von 780 Metern hat, und sie würden zusammen einschlagen. In einer Stadt von der Größe Tokios würde so gut wie niemand überleben, und im Umkreis von hundert Kilometern würde alles verwüstet.
So etwas passiert natürlich nicht oft, aber es kommt vor. Das Lunar and Planetary Laboratory an der Universität von Arizona schätzt, dass es auf der Erde mehr als drei Millionen Einschlagskrater mit einem Durchmesser von mehr als einem Kilometer gibt, von denen die meisten allerdings unter späteren Sedimenten begraben sind.
Der größte Asteroid, der auf der Erde einschlug, Chicxulub auf der mexikanischen Halbinsel Yucatan vor 66 Millionen Jahren, hatte einen Durchmesser von zehn Kilometern. Er verursachte das letzte große Aussterben: Die weltweiten Feuerstürme und der darauf folgende fünf- bis zehnjährige "Asteroidenwinter" (weil die Asche die Sonne blockierte) töteten alle nicht-avischen Dinosaurier und überließen den Säugetieren den Vortritt.
Nach Angaben der Planetary Society stehen die Chancen, dass ein Asteroid von der Größe des Dimorphos die Erde trifft, bei eins zu hundert pro Jahrhundert. Außerdem wissen wir nicht einmal, wo sich 40 % dieser Asteroiden befinden.
Bei Asteroiden mit einer Größe von 30-140 Metern, die immer noch groß genug sind, um eine Stadt zu zerstören, gibt es etwa eine Million von ihnen. Wir haben gute Daten über weniger als 2 % von ihnen, aber wir wissen, dass mindestens einer pro Jahrhundert die Erde treffen wird. Deshalb haben die NASA und die Europäische Weltraumorganisation (ESA) jeweils ein Büro für "Planetare Verteidigung" eingerichtet - und führen jetzt das erste große Experiment durch.
Der Double Asteroid Redirection Test (DART) der NASA ist ein Raumfahrzeug, das vollgetankt etwa 500 Kilogramm wiegt, aber viel weniger, wenn es am Montag einen Kamikaze-Sprung in Dimorphos macht. Andererseits wird es sich mit sechs Kilometern pro Sekunde bewegen, so dass die Energie, die es auf den Asteroiden überträgt, nicht unerheblich sein wird.
Das Hauptziel der Übung ist es, herauszufinden, um wie viel sich die Bahn des kleineren Asteroiden um seinen Hauptplaneten Didymos dadurch verschieben lässt. Das wird nicht viel sein, denn die Masse von Dimorphos beträgt schätzungsweise 4,8 Milliarden Kilogramm, aber es sollte genug sein, um innerhalb weniger Wochen von großen Teleskopen entdeckt zu werden.
In vier Jahren, wenn die Hera-Mission der ESA bei Dimorphos eintrifft, werden wir wissen, wie groß der Krater ist und welche Form er hat. Das wird die wachsende Vermutung bestätigen oder widerlegen, dass zumindest die meisten kleineren Asteroiden in Wirklichkeit keine massiven Felsbrocken sind, sondern nur Schuttklumpen, die durch die Mikrogravitation schwach zusammengehalten werden.
Wenn dies der Fall ist, wären sie viel leichter zu bewegen, denn dann wird der Asteroid durch die Kollision nicht nur in die gewünschte Richtung geschoben. Es wird auch eine Menge Schutt in die entgegengesetzte Richtung geschleudert, was den auf den Asteroiden übertragenen Gesamtimpuls um das Fünffache erhöhen würde.
Ein Schritt nach dem anderen. Es wird wahrscheinlich noch ein paar Jahrzehnte dauern, bis wir auch nur einen Asteroiden von der Größe eines Dimorphos davon abhalten können, die Erde zu treffen, und sicher sein können, dass er stattdessen dorthin fliegt, wo wir ihn haben wollen.
Bei größeren, aber viel selteneren Asteroiden, die eher aus festem Gestein bestehen, wird es viel länger dauern, sie in den Griff zu bekommen. Dennoch könnten wir noch vor Ende dieses Jahrhunderts in der Lage sein, den Planeten vor allen außer den allergrößten Asteroiden zu schützen.
Ein "kinetischer Einschlag" wie DART ist derzeit die bevorzugte Technik, aber es werden auch alternative Techniken in Betracht gezogen. Eine davon ist die Landung eines kleinen Ionenantriebs auf einem bedrohlichen Asteroiden mit genügend Treibstoff, um eine sehr geringe Schubkraft für eine sehr lange Zeit aufrechtzuerhalten.
Ein anderer Vorschlag, der vor allem dann sinnvoll ist, wenn wir nur wenig Vorwarnzeit für die Annäherung des Asteroiden haben, sieht vor, den Asteroiden mit Abfangraketen wenige Stunden vor dem Einschlag in eine große Anzahl kleiner Fragmente zu zerlegen, von denen viele in der Atmosphäre verglühen würden, während der Schaden durch die restlichen Fragmente weitaus geringer wäre als der durch einen einzelnen massiven Felsen verursachte.
Es wird wahrscheinlich ein Jahrhundert dauern, bis ein gutes planetarisches Verteidigungssystem aufgebaut ist, aber zumindest bewegen wir uns von der Theorie zu praktischen Experimenten.
Gwynne Dyer is an independent journalist whose articles are published in 45 countries.