Laut einer Erklärung des Ministerrats wurde das Gesetzesdekret verabschiedet, das "eine Entschädigung für Vermieter bis zu einer Höhe von 1/15 des Grundsteuerwerts der vermieteten Immobilie für vor dem 18. November 1990 abgeschlossene Mietverträge für Wohnraum vorsieht, außerdem werden diese Verträge nicht der neuen städtischen Mietregelung unterworfen".
Am Dienstag berichteten Verbände von Eigentümern und Mietern, dass der Nationale Rat für Wohnungswesen Vermietern mit Mietverträgen vor 1990 eine Entschädigung gewährt.
Am 22. November hatte das Institut für Wohnungswesen und Stadtsanierung (IHRU) eine Studie über Mietverträge, die nicht dem neuen städtischen Mietsystem unterliegen, zusammen mit dem Bericht über Wohnungsmietverträge in Portugal veröffentlicht. Ziel war es, die Zahl der Familien mit so genannten alten Einkommen (vor 1990) zu charakterisieren und zur Schätzung der Beträge beizutragen, die zur Unterstützung dieser Art von Verträgen erforderlich sind.
In dem Dokument wurden die Berechnungen verschiedener Szenarien vorgestellt, die von den in der Gesetzgebung vorgesehenen Maßnahmen abhängen: das Paket "Mais Habitação" und das Gesetzesdekret, das 2015 empfahl, dass die Subvention nach dem Ende der Übergangsregelung auch Mietern mit geringerem Einkommen, älteren Menschen oder Menschen mit Behinderungen gewährt werden sollte.
Wie in der Studie behauptet, stoppt der vorgesehene Wert der Unterstützung für das Paket "Mais Habitação", das im Oktober dieses Jahres in Kraft trat, den Übergang zur NRAU der alten Wohnungsmieten, die je nach der zu wählenden Lösung höher oder niedriger ausfallen würden.
Die Daten weisen auf die Existenz von 124.083 Wohnungsmietverträgen aus der Zeit vor 1990 hin (insgesamt sind es 151.620, wobei die 27.537 Wohnungen, die sich im Besitz einer öffentlichen Einrichtung oder einer gemeinnützigen Organisation befinden, nicht berücksichtigt wurden). Die Entschädigung könnte sich auf eine monatliche Ausgabe von 54,5 Mio. € oder 653 Mio. € pro Jahr belaufen, wenn man davon ausgeht, dass sie der Differenz zwischen dem Durchschnittswert der aktuellen Mieten und einer Miete entspricht, die auf der Grundlage des Durchschnittswerts pro Quadratmeter der neuen Mietverträge festgelegt wird.
Bei Anwendung dieser Methode, aber unter Berücksichtigung einer Obergrenze von 80 % des mittleren Quadratmeterwerts neuer Mietverträge (veröffentlicht vom Nationalen Institut für Statistik), würden die monatlichen Ausgaben bei dieser Maßnahme 39,8 Mio. € (477,8 € pro Jahr) betragen.
In der Studie wurde auch ein anderes Szenario betrachtet, bei dem sich die monatlichen Kosten unter Berücksichtigung der Bestimmungen des Mehr-Wohnungs-Diploms auf 2,2 Millionen Euro pro Monat (26,6 Millionen Euro pro Jahr) belaufen würden.
In diesem zweiten Szenario wurde der Wert unter der Annahme berechnet, dass der Mieter die Miete gemäß den vom Gesetz vorgesehenen Aufwandssätzen (auf der Grundlage des bereinigten Jahreseinkommens - RABC des Haushalts) und eine Entschädigung für den Rest in Höhe von 1/15 des steuerlichen Vermögenswerts des Hauses zahlt, wenn dieser höher sein könnte.
Diese Studie, die im Staatshaushalt für 2022 vorgesehen war, wurde von der Beobachtungsstelle für Wohnungsmiete und Stadtsanierung (OHARU) im Rahmen einer Partnerschaft zwischen PlanPP, in Zusammenarbeit mit INE und der Steuer- und Zollbehörde (AT) erstellt.