Michael und Tania Spalt sind vor kurzem mit ihrer Familie an die Algarve gezogen, die sie als "ideale Miniversion von Kalifornien" bezeichnen. Was sie an die Algarve gelockt hat, ist ihr positiver kosmopolitischer Charakter und ihr Gemeinschaftssinn.
Zuvor lebten sie in L.A. und Österreich und erzählten dem Central Magazine, dass sie sich gut eingelebt haben, wobei Michael und Tania ihr Haus in eine Gitarrenwerkstatt verwandelt haben, in der sie einen Schatz an Schmuckstücken aufbewahren. "Es war immer mein Traum, einen Ort zu haben, an dem ich den Platz für die Werkstatt zu Hause habe." Michaels Gitarren sind wunderschön gearbeitet und fesselnd. Man könnte meinen, dass sie einfach nur wahre Kunstwerke sind, aber Michael bestätigte, dass die Gitarren in der Tat wunderbar spielen und klingen.
Es war interessant, alles über Michaels Karriere zu erfahren und woher seine Liebe zum Gitarrenbau stammt. "Ich habe mich sehr für Film und Musik interessiert und bin dann in San Francisco zur Schule gegangen. Ursprünglich komme ich aus Wien in Österreich, also hatte ich eine Zeit lang keine Gitarre und habe auch nicht gespielt. Es ging nur um Film und ich besuchte das San Francisco Art Institute, also habe ich viel gemalt und fotografiert. Danach ging ich zurück nach Österreich, um meinen Wehrdienst abzuleisten und in einem Krankenwagen zu arbeiten. Außerdem habe ich an der Akademie für angewandte Kunst in Wien weiter Kunst studiert."
"Ein Freund aus meiner Zeit in San Francisco sagte, er mache einen Film und ich solle ihm dabei helfen, also ging ich zurück nach L.A. und blieb dort für mehr als 25 Jahre. Ich habe in der Filmindustrie gearbeitet, u. a. für Spezialeffekte, und so habe ich angefangen, mit vielen verschiedenen Materialien wie Metall, Harz und Holz zu arbeiten. Gegen Ende meiner Tätigkeit als Drehbuchautor, bei der man größtenteils allein arbeitet, stellte ich fest, dass ich als Ausgleich etwas mit meinen Händen machen musste, und so kam ich zum Gitarrenbau."
Michaels Hintergrund im künstlerischen Bereich brachte ihn dazu, die 'resinTop'-Linie von Gitarren namens Totemguitars zu entwickeln, die besonders dadurch auffällt, dass sie Funktionalität und Ästhetik perfekt miteinander verbindet. Zuverlässigkeit und Spielbarkeit sind ziemlich objektive Kriterien, "und meine Erfahrung mit dem Bau, der Reparatur und der Modifizierung zahlreicher Instrumente hat es mir ermöglicht, in dieser Hinsicht einen hohen Standard zu erreichen".
Die Gitarre hat sicherlich ikonische Qualitäten, die weit über ihre Rolle als einfaches Musikinstrument hinausgehen. Mehr als jedes andere Instrument hat sie eine ausgeprägte visuelle Wirkung. Als Bühneninstrument und Erkennungszeichen trägt sie in einer Weise zum Image des Musikers und seiner Person bei, die weit über die rein klanglichen Aspekte der Musik hinausgeht. Die Gitarre ist zu einem kulturellen Wegweiser geworden, und die schiere Vielfalt ihrer unzähligen Verkörperungen zeugt von der zentralen Rolle, die sie in unserer Vorstellung spielt.
Tania erzählte weiter, wie sie in Deutschland einen Verband für kleine Gitarrenfirmen mitbegründeten und daraus eine Gitarrenmesse in Berlin entstand, auf der 135 Aussteller aus über 30 Ländern vertreten waren. "Dort lernten wir Adriano Sergio, einen portugiesischen Gitarrenbauer, kennen, mit dem wir uns anfreundeten und der uns einlud, 2018 am The Guitar Barrel Project in Lissabon teilzunehmen. Die Teilnahme an diesem Projekt brachte Michael schließlich dazu, zu Tania zu sagen: "Ich denke, wir sollten nach Portugal ziehen.".
Für weitere Informationen oder eine Anfrage für eine Sonderanfertigung, besuchen Sie bitte https://www.spaltinstruments.com/ und https://www.michaelspalt.com.
Das Guitar Barrel Projekt
Das Projekt war eine Zusammenarbeit von sechs europäischen Gitarrenbauern, die jeweils eine Gitarre aus dem Holz von Weinfässern gebaut haben, die ursprünglich dem Marquês de Pombal gehörten. Die Entstehung der sechs Gitarren wurde in einem abendfüllenden Dokumentarfilm mit dem Titel The Guitar Barrel Project dokumentiert, den Sie sich hier ansehen können:
https://www.theguitarbarrelproject.com/the-documentary/
Adriano und der deutsche Gitarrenbauer Ulrich Teuffel kauften das Holz gemeinsam, und bald bildete sich eine kleine Gruppe, die einige der besten und bekanntesten Gitarrenbauer Europas umfasste. Zu Adriano (Ergon Guitars) und Ulrich (Teuffel Guitars) gesellten sich Michael und Tania Spalt (Spalt Instruments), Claudio und Claudia Pagelli (Pagelli Guitars), Andy Manson (Andy Manson Custom Guitars) und Nik Huber (Nik Huber Guitars).
Die Weinkellerei Villa Oeieras, Partner des Projekts, hat einen ganz besonderen Carcavelos-Wein kreiert, für den zwei vollständig aus demselben Holz rekonstruierte Fässer verwendet wurden. Die Kollektion wurde der Öffentlichkeit im Mai 2023 in der Villa Oeiras / Palácio do Marquês de Pombal in Lissabon und anschließend in einer Sonderausstellung im Loulé Criativo vorgestellt. Derzeit ist sie im Quake Museum in Lissabon zu sehen.
http://www.theguitarbarrelproject.com
Following undertaking her university degree in English with American Literature in the UK, Cristina da Costa Brookes moved back to Portugal to pursue a career in Journalism, where she has worked at The Portugal News for 3 years. Cristina’s passion lies with Arts & Culture as well as sharing all important community-related news.
