Nach Angaben der Europäischen Zentralbank(EZB) wurden im vergangenen Jahr 554.000 Banknoten beschlagnahmt, 19 % mehr als die 467.000, die 2023 entdeckt wurden.
Der von den Behörden abgefangene Gesamtbetrag belief sich auf rund 26,7 Millionen Euro und lag damit über den 25 Millionen des Vorjahres. Mit diesen Werten erreicht das Phänomen den höchsten Stand seit 2019, also vor der Pandemie, aber die Zentralbank versichert, dass "die Wahrscheinlichkeit, eine gefälschte Banknote zu erhalten, gering bleibt".
Der scheinbare Widerspruch zwischen der Zunahme der Beschlagnahmungen und der Sicherheit des physischen Geldes erklärt sich durch die Größe des Marktes für beschlagnahmte gefälschte Banknoten. "Trotz des absoluten Anstiegs haben wir im Jahr 2024 nur 18 Fälschungen pro eine Million umlaufender echter Banknoten entdeckt", erklärte die EZB in einer Erklärung und betonte, dass "Euro-Banknoten weiterhin ein zuverlässiges und sicheres Zahlungsmittel sind".
Das bedeutet, dass den 554 Tausend gefälschten Exemplaren derzeit mehr als 30 Milliarden echte Banknoten gegenüberstehen. "97,8 % der Fälschungen wurden in Ländern des Euroraums entdeckt, 1,3 % in EU-Mitgliedstaaten außerhalb des Euroraums und 0,9 % in anderen Teilen der Welt", so die EZB.
Rund 80 % der im Jahr 2024 beschlagnahmten Banknoten entfielen auf die Stückelungen 20 und 50 Euro (gegenüber 72 % im Jahr 2023). Im Gegensatz dazu machten die 500-Euro-Scheine, deren Produktion 2019 eingestellt wurde, nur 0,6 % des Gesamtvolumens aus (gegenüber 1,% im Jahr 2023), was den schrittweisen Rückgang dieser hochwertigen Banknote auf dem illegalen Markt bestätigt.
"Die Öffentlichkeit braucht sich keine Sorgen über Fälschungen zu machen, sollte aber wachsam bleiben", sagte die EZB und merkte an, dass die meisten Fälschungen leicht zu erkennen sind, "da sie entweder keine Sicherheitsmerkmale aufweisen oder bestehende Merkmale nur sehr schlecht imitieren." Nach Angaben der Zentralbank des Euro-Währungsgebiets kann die Echtheit von Banknoten mit der einfachen Methode "Fühlen, Schauen und Kippen" überprüft werden.