In einer Mitteilung, die der Agentur Lusa zugesandt wurde, erklärt die UÉ, dass die Studie von Forschern des Lehrstuhls für erneuerbare Energien an der Akademie des Alentejo durchgeführt wurde.
Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass die installierte Leistung von schwimmenden Photovoltaikanlagen, die auf Wasserflächen wie Seen oder Dämmen installiert werden, "das nationale Ziel" von 7 Gigawatt (GW) überschreiten kann, das im Nationalen Energie- und Klimaplan (PNEC) 2030 für Energie aus Photovoltaik in Portugal festgelegt wurde.
"Die Analyse der Ergebnisse deutet darauf hin, dass auf regionaler Ebene der Alentejo das größte Potenzial in diesem Bereich hat, sowohl in Bezug auf die vorhandene Wasserfläche als auch auf die Solarressourcen."
Laut UÉ zeigen die Ergebnisse dieser Studie, selbst wenn man die gesamte verfügbare Wasserfläche auf nationaler Ebene um 85 % reduziert und die Auswahlkriterien einige technische und ökologische Aspekte einbeziehen, dass das Potenzial schwimmender photovoltaischer Solarenergiesysteme mindestens eine geschätzte nationale Kapazität von 10,8 GW erreichen kann.
"Wie bereits erwähnt, verfügt der Alentejo mit 32 % der landesweit verfügbaren Fläche über die größte verfügbare Fläche für schwimmende Photovoltaikanlagen, was vor allem auf den Alqueva-See (Staudamm) zurückzuführen ist, einen der größten künstlichen Stauseen Europas", betonen sie.
Die Studie zeigt auch, dass die weiter südlich gelegenen Regionen Portugals "sehr ähnliche Werte" bei den potenziellen Solarressourcen aufweisen, wobei die Region Alentejo "herausragt", weil sie eine große Fläche für die Installation dieser Systeme bietet.
"Die Region Mitte des Landes hat einen Anteil von 27 % und die drittgrößte verfügbare Fläche befindet sich in der Region Lissabon und dem Tejo-Tal mit 15 %", heißt es weiter.
Der Forscher des Lehrstuhls für erneuerbare Energien an der UÉ, Luís Fialho, unterstreicht in der Erklärung die Bedeutung dieser Studie aufgrund "der Notwendigkeit, unser Stromerzeugungssystem durch erneuerbare Quellen zu dekarbonisieren, was der Schlüssel zu billigerem und nachhaltigerem Strom ist".