Die Studie "Perceptions and Expectations of Third Country Nationals (NPT) in the Diocese of Lisbon" (Wahrnehmungen und Erwartungen von Drittstaatsangehörigen in der Diözese Lissabon) wurde in Mafra von Caritas de Lisboa und der Obra Católica Portuguesa de Migrações vorgestellt.
Die Autoren, Rita Nascimento und Ricardo Zósimo von Nova SBE, sind der Ansicht, dass das Ende des Ausländer- und Grenzdienstes (SEF) und die Übertragung eines Teils seiner Befugnisse auf die Agentur für Integration, Migration und Asyl (AIMA) die Probleme verschärft haben, "nämlich bürokratische Fragen, Verzögerungen bei Legalisierungsverfahren und Lücken/Mängel in den Unterstützungssystemen".
Die AIMA hat 300.000 anhängige Fälle von der SEF geerbt, eine Verzögerung, die sich durch andere Fälle, auf die der Staat reagieren muss, wie z. B. Visa aus der Gemeinschaft portugiesischsprachiger Länder oder andere Verlängerungen, noch vergrößert und zu jahrelangen Verzögerungen führt.
Die vorgestellte Studie umfasst Interviews mit führenden Vertretern von Einwandererverbänden im Bereich des Patriarchats von Lissabon und "ermöglicht eine tiefer gehende qualitative Analyse ihrer Sorgen" in Bezug auf das portugiesische "Aufnahme-Ökosystem", erklärte Rita Nascimento gegenüber Lusa.
Das Problem, das die Einwanderer am meisten beunruhigt, "steht im Zusammenhang mit der Regularisierung der Prozesse aufgrund der jüngsten institutionellen Veränderungen" und der "Blockade, die dies im Leben der Menschen verursacht", so die Autorin.
"Wir sprechen hier von Menschen, nicht wahr? Menschen, deren Leben auf Eis liegt, weil sie auf Papiere warten, die es ihnen ermöglichen, ihr Leben fortzusetzen", fügte sie hinzu und betonte, dass das Fehlen von Dokumenten die berufliche und soziale Integration im Land beeinträchtigt.
"Ohne Papiere ist es leichter, ausgebeutet zu werden, es ist schwieriger, eine Wohnung oder einen guten Arbeitsplatz zu finden, und die Ausgrenzung aufgrund von Armut nimmt zu", erklärte die Forscherin gegenüber Lusa.
Trotz der Probleme erklärten die Befragten, dass "Portugal ein gastfreundliches Land ist und man sich nicht ausgegrenzt fühlt", räumten aber ein, dass "die Diskriminierung von Einwanderern in der portugiesischen Gesellschaft zunimmt", was auch mit "der aktuellen politischen Lage und der von den Medien verbreiteten Darstellung" zusammenhängt.
In dem Dokument schlagen die Autoren Maßnahmen für Cáritas vor, um die rechtliche und dokumentarische Unterstützung für Einwanderer zu fördern, sowie Schulungen über ihre Rechte im Land und "psychische Gesundheitsdienste in der Unterstützungsstruktur" der katholischen Organisation.
Sie befürworten auch Schulungen für Migrantenvereinigungen in Bereichen wie "soziale Integration und rechtliche Themen", aber auch Schulungen in Multikulturalismus und interkulturellem Dialog sowie "Sensibilisierungskampagnen" für lokale Gemeinschaften und die Gesellschaft insgesamt über den Beitrag der Einwanderer zum Land.