"Wir sind 2024 um 3,5 Millionen Flaschen auf eine Rekordzahl von 69 Millionen Flaschen gewachsen, was eine absolute Bestätigung dafür ist, dass sich die Weine aus der Region Lissabon immer mehr auf dem Markt durchsetzen und einem Verbraucherprofil entsprechen, das vor allem Eleganz, Frische, gastronomisches Potenzial und auch dezenteren Alkohol sucht", wird Francisco Toscano Rico, Präsident der Regionalen Weinkommission Lissabon(CVR), in einer Pressemitteilung zitiert.

Der Umsatzzuwachs von 5 % ist für die CVR Lissabon "eine eindeutig antizyklische Leistung gegenüber dem Szenario einer globalen Verlangsamung des Sektors".

Leichte Weine mit geringerem Alkoholgehalt aus der Region sind gefragt, was dem Trend der Verbraucher entspricht.

Unter den Produktkategorien wuchs der Weißwein um 12%, der Rosé um 22% und der Wein Leve Lisboa" verzeichnete eine exponentielle Entwicklung" von 88%.

"Die nationale und internationale Situation ist herausfordernd, mit einem anhaltenden Rückgang des Verbrauchs, begleitet von der Wertschätzung eines spezifischen Profils von Weinen, frischer und eleganter, in dem Lissabon auf eine andere Art und Weise hervorsticht, dank seines 'atlantischen Terroirs', das frischer und besser vorbereitet ist, auch auf die Herausforderungen des Klimawandels zu reagieren", fügte der Präsident von CVR hinzu.

Die Dynamik der Lissabonner Weine wird auch durch ihre Leistung auf dem internationalen Markt beeinflusst.

Die Ausfuhren machen 80 % des Umsatzes aus und sind für etwa hundert Länder bestimmt, vor allem für die Vereinigten Staaten von Amerika, das Vereinigte Königreich, Brasilien, Kanada, die skandinavischen Länder, Deutschland und Polen.

Die restlichen 20 % des Umsatzes werden auf dem Inlandsmarkt erzielt.

CVR investierte außerdem mehr als eine Million Euro in die nationale und internationale Werbung für diese Weinregion.

Vinhos de Lisboa erwirtschaftet einen Jahresumsatz von 150 Millionen Euro mit dem Verkauf von 50 Millionen Flaschen.

Lissabon ist die Weinbauregion des Landes, die im Verhältnis zur zertifizierten Menge am meisten exportiert, was 20 % des nationalen Anteils entspricht.