Im Rahmen des Programms trafen sich in der Schule EB 2,3 D. Dinis in Quarteira Techniker und Fachleute zu einem Tag des Austauschs von Wissen und bewährten Verfahren im Bereich der Nachhaltigkeit.
Unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung von Wäldern und natürlichen Ökosystemen wurde im Rahmen der Tage das Projekt "Miniforste in den Schulen der Gemeinde Loulé" vorgestellt, eine innovative Initiative auf der Grundlage der Miyawaki-Methode. Diese Methode fördert die Schaffung dichter, widerstandsfähiger und biodiverser städtischer Wälder, die zur Abschwächung der Auswirkungen des Klimawandels beitragen, und zielt darauf ab, die Schulgemeinschaft für die Bedeutung der Aufforstung zu sensibilisieren.
Darüber hinaus wurden weitere wichtige Themen angesprochen, wie kommunale Projekte in Schutzgebieten, Gesundheit, insbesondere die Vektorüberwachung an der Algarve, und die Überwachung von Wasserverlusten in der Gemeinde Loulé. Bei der Veranstaltung wurde auch die Rolle der lokalen Freiwilligenbank hervorgehoben, die die aktive Beteiligung der Bevölkerung an Umwelt- und Sozialmaßnahmen gefördert hat.
Neben den Präsentationen und Debatten stand der Nachmittag im Zeichen einer praktischen Aktion, bei der ein Mini-Wald an der Schule EB 2,3 D. Dinis gepflanzt wurde, was das Engagement der Gemeinde für die Aufforstung und die Beteiligung ihrer Techniker zusammen mit Lehrern und Schülern an der Errichtung dieser grünen Infrastruktur unterstrich.
Für den Bürgermeister von Loulé, Vítor Aleixo, stellt diese Konferenz einen grundlegenden Schritt bei der Konsolidierung einer intelligenten, auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Organisationskultur dar:
"In einer Zeit, in der die Städte aufgrund des Klimawandels vor immer größeren Herausforderungen stehen, ist es unerlässlich, in Projekte zu investieren, die die Regeneration der Umwelt und die Einbeziehung der Bevölkerung fördern. Die Stadtverwaltung von Loulé setzt sich weiterhin für die Entwicklung innovativer Strategien ein, die die Widerstandsfähigkeit unseres Gebiets und die Lebensqualität unserer Bürger stärken".