Das Justizsystem ist im besten Fall die Grundlage einer freien und gerechten Gesellschaft. Es schützt die Rechte der Bürger, sorgt für Fairness und zieht Einzelne zur Verantwortung. Wenn das Justizsystem jedoch versagt, kann es mehr tun, als nur diese Garantien nicht zu bieten. Es kann die Freiheit aktiv untergraben.
Ein defektes oder korruptes Justizsystem ist nicht nur lästig, sondern wird zu einem mächtigen Unterdrückungsinstrument, das genau die Freiheiten untergräbt, die es eigentlich schützen sollte. Zwei viel beachtete Fälle aus Portugal zeigen dies mit brutaler Deutlichkeit.
Die Justiz ist dazu da, die Freiheit des Einzelnen zu schützen, nach seinem eigenen Willen zu handeln, sofern er dabei nicht die Freiheiten anderer verletzt. Dieses empfindliche Gleichgewicht wird durch ein funktionierendes Justizsystem aufrechterhalten, das das Gesetz auf alle Bürger gleichermaßen anwendet und sie vor ungerechten Handlungen von Einzelpersonen, Unternehmen oder dem Staat schützt.
Wenn das Justizsystem ordnungsgemäß funktioniert, fungiert es als Hüter der Freiheit, indem es Machtmissbrauch eindämmt und sicherstellt, dass Rechte nicht willkürlich verletzt werden. Wenn es jedoch kompromittiert wird, kann es zu einem Mechanismus werden, der die Freiheit unterdrückt, anstatt sie zu schützen.
Leider ist Portugal ein Beispiel für ein Land, in dem die Justiz die Rechte des Einzelnen nicht schützt, Rechtsbrecher nicht aktiv bestraft und kein verlässliches Justizsystem ist, was dem Vertrauen der portugiesischen Bürger in die Verletzung ihrer Rechte aktiv schadet.
Im WJP-Rechtsstaatlichkeitsindex 2023 schneidet Portugal sowohl im Zivil- als auch im Strafrecht als eines der schlechtesten Länder in Europa ab. Im Bereich des Zivilrechts belegt Portugal unter den 29 an der Studie teilnehmenden Ländern den 25. Platz bei der effektiven Anwendung des Rechts, den 20. bei einem Gerichtsverfahren ohne Verzögerungen und der Verfügbarkeit alternativer Mittel zur Konfliktlösung.
Im Strafrecht ist diese Situation noch schlechter. Portugal liegt auf Platz 28, wenn es um ein fristgerechtes und effizientes Gerichtssystem geht, auf Platz 27, wenn es um ein effizientes Ermittlungssystem und unparteiische Urteile geht, und auf Platz 24, wenn es um ein effizientes Strafvollzugssystem, ein effizientes Gerichtsverfahren und die Wahrung der Rechte der Angeklagten geht.
Zusätzlich zu diesem schlechten internationalen Vergleich versagt das portugiesische Justizsystem bei der Aufarbeitung von Korruptionsfällen. Zwischen 2015 und 2022 endeten 75 % der Strafverfahren wegen Korruption mit einer Bewährungsstrafe. Allein zwischen 2018 und 2022 endeten von 1.825 Korruptionsfällen nur 13 Fälle mit der Freisprechung der Angeklagten und 61 mit ihrer Verurteilung, so dass schockierende 1.751 Fälle ungelöst blieben.
Natürlich haben diese Ereignisse dazu geführt, dass die Portugiesen der Justiz misstrauen. In einer Studie aus dem Jahr 2024 hielten 36 % das portugiesische Justizsystem für sehr schlecht. Weitere 36 % hielten es für schlecht. Nur 2 % hielten das System für gut.
Dieses Netz des Misstrauens wird durch die Behandlung hochkarätiger Fälle wie die des ehemaligen Premierministers José Socrates und des ehemaligen Bankiers Ricardo Salgado noch verstärkt.
Im Rahmen der Operation Marquês wurden José Socrates 31 Straftaten vorgeworfen, darunter politische Korruption und Geldwäscherei. Obwohl diese Operation im Jahr 2014 begann und der ehemalige Premierminister bereits neun Monate in Untersuchungshaft verbracht hat, ist das Verfahren bis heute nicht abgeschlossen. Es gab mehrere Situationen mit zweifelhaftem juristischen Einfluss, in denen Straftaten vergeben wurden, nur um diese Entscheidung später wieder rückgängig zu machen. Diese ganze Episode hat dem portugiesischen Volk gezeigt, dass sein Justizsystem alles andere als zuverlässig, schnell und konsequent ist.
Das Gleiche gilt für den ehemaligen Bankier Ricardo Salgado, der als weiterer Angeklagter unter anderem wegen Korruption, Geldwäsche, Fälschung und Betrug angeklagt war. Als wäre das nicht genug, war Ricardo Salgado in vier weitere hochkarätige Strafverfahren verwickelt, so dass sein Strafregister mehr als 60 Anklagen enthält. Trotzdem gelang es der portugiesischen Justiz nicht, den ehemaligen Banker, der nach Südafrika floh, ordnungsgemäß festzunehmen. Selbst nach einer erfolgreichen Auslieferung und einer Verurteilung für seine Verbrechen im Rahmen der Operation Marquês bleibt Ricardo Salgado mit einer Bewährungsstrafe auf freiem Fuß, wobei er behauptet, an Alzheimer erkrankt zu sein, um dem Gefängnis zu entgehen.
Eine der häufigsten Arten, wie ein Justizsystem aus dem Ruder laufen kann, ist Korruption und unzulässige politische Einflussnahme. Wenn Richter, Staatsanwälte oder Strafverfolgungsbeamte bestochen, eingeschüchtert oder politisch unter Druck gesetzt werden, ist die Unparteilichkeit der Justiz gefährdet. Die Bürger können sich nicht mehr darauf verlassen, dass die Gerichte Streitigkeiten fair schlichten oder vor Machtmissbrauch schützen. Dies führt zu Angst und Zynismus und hält die Menschen davon ab, sich überhaupt um Gerechtigkeit zu bemühen.
Nehmen wir das Beispiel autoritärer Regime, in denen die Justiz von der Regierungspartei dominiert wird. In solchen Fällen werden Gesetze oft selektiv angewandt, und politisch Andersdenkende oder Minderheiten werden gezielt verfolgt, während die Verbündeten der Regierung straffrei ausgehen. In einem solchen Szenario wird das Justizsystem zu einem Instrument der Unterdrückung, und die Freiheit wird systematisch abgebaut. Die Bürger verlieren den Glauben daran, dass das Gesetz sie schützt, und der Staat wird zu einem Schiedsrichter, der nicht für Gerechtigkeit, sondern für Kontrolle sorgt.
Das portugiesische Beispiel zeigt, dass das Land zwar glücklicherweise nicht autoritär ist, aber die Narben, die die wahrgenommene Korruption bei den Bürgern hinterlassen hat, sind deutlich.
Ein Justizsystem, das übermäßig bürokratisch, unterfinanziert oder einfach nur langsam ist, kann der Freiheit genauso schaden wie ein offenkundig korruptes System. Wenn es Jahre dauert, bis ein Verfahren abgeschlossen ist, wenn die Gefängnisse überfüllt sind und wenn Menschen über längere Zeit in Untersuchungshaft sitzen, erfüllt das Justizsystem nicht seine Pflicht, rechtzeitig und fair zu entscheiden.
Ein verzögertes Gerichtsverfahren ist eine besondere Form der Ungerechtigkeit, die die Freiheit untergräbt. Personen, die zu Unrecht beschuldigt werden, können jahrelang in einem juristischen Schwebezustand verharren und sind nicht in der Lage, in vollem Umfang an der Gesellschaft teilzuhaben, einen Arbeitsplatz zu finden oder ihr Leben neu zu gestalten. Für sie ist das Justizsystem kein Beschützer ihrer Rechte, sondern ein Hindernis für ihre Freiheit. In solchen Fällen führt die bloße Ineffizienz des Systems zu einer Form der Unterdrückung.
In Portugal erleben wir nochmals, dass das System versagt, langsam und ineffizient ist und die portugiesischen Bürger ohne Hoffnung auf eine schnelle und wirksame rechtliche Lösung für jeden Konflikt oder Schaden, der ihnen zustoßen könnte, zurücklässt.
Angesichts der tiefgreifenden Auswirkungen, die ein schlecht funktionierendes Justizsystem auf die Freiheit haben kann, ist es von entscheidender Bedeutung, diese Probleme direkt anzugehen. Reformen, die darauf abzielen, die Korruption einzudämmen, die Transparenz zu erhöhen und die Gleichbehandlung vor dem Gesetz zu gewährleisten, sind unerlässlich, um das Vertrauen in das System wiederherzustellen. Eine unabhängige Justizaufsicht, die Umsetzung von Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung und Investitionen in Pflichtverteidiger und Rechtsbeistand sind wichtige Schritte zur Stärkung der Justiz und damit auch zum Schutz der Freiheit.
Darüber hinaus spielt die Bildung eine entscheidende Rolle. Die Bürger sollten ihre Rechte kennen und wissen, wie sie sich im Rechtssystem zurechtfinden. Dadurch wird der Einzelne in die Lage versetzt, das System zur Verantwortung zu ziehen, und es wird sichergestellt, dass die Grundsätze der Freiheit nicht aufgrund von Unwissenheit oder Angst verloren gehen.
Wir dürfen die Augen vor diesen Mängeln in unserem Rechtssystem nicht verschließen. Die Freiheit ist nie stärker als wenn Lady Liberty und Lady Justice Seite an Seite stehen.
Ricardo Filipe ist Stipendiat von Young Voices Europe in Portugal und schreibt über Politik und Regel.