Laut einer neuen, von Cancer Research UK finanzierten Studie könnte der tägliche Genuss eines großen Glases Milch das Darmkrebsrisiko um fast ein Fünftel senken.
Die in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlichte Studie ist die größte ihrer Art und untersuchte die Auswirkungen von 97 Ernährungsfaktoren auf das Darmkrebsrisiko bei mehr als 542.000 Frauen über 16 Jahre.
Forscher der Universität Oxford fanden heraus, dass eine Erhöhung der täglichen Kalziumzufuhr um durchschnittlich 300 mg - was in etwa einem großen 240-ml-Glas Kuhmilch oder zwei Bechern Joghurt entspricht - das Darmkrebsrisiko um 17 % senkte.
"Frühere Studien haben gezeigt, dass Milchprodukte das Darmkrebsrisiko senken, aber es war noch nicht klar, ob dies auf Kalzium zurückzuführen ist", sagt Megan Winter, Health Information Manager bei Cancer Research UK. "Dieses Dokument liefert überzeugende Beweise dafür, dass die Einnahme von Kalzium – ob in Milchprodukten oder anderen Nahrungsmitteln – mit einem geringeren Darmkrebsrisiko verbunden sein könnte.
"Eine mögliche Erklärung dafür, wie Kalzium das Darmkrebsrisiko senken kann, ist, dass Kalzium an schädliche Gallensäuren im Darm bindet und so verhindert, dass diese im Darm Schäden verursachen, die zu Krebs führen könnten. Es gibt jedoch auch andere Theorien, und wir brauchen mehr Forschung, um genau zu bestimmen, wie Kalzium das Darmkrebsrisiko beeinflussen könnte."Sollten wir also unseren täglichen Milchkonsum erhöhen? Und welche weiteren Vorteile bietet Kalzium?
Gesundheit der Knochen
Zahlreiche klinische Studien belegen den Zusammenhang zwischen Milchkonsum und Knochengesundheit.
"Das synergetische Zusammenspiel von Kalzium, Vitamin D (in angereicherter Milch, aber besser in Form von Nahrungsergänzungsmitteln oder durch Sonneneinstrahlung im Sommer) und Eiweiß schafft ein optimales Umfeld für die Mineralisierung und den Erhalt der Knochen", sagt Rosie Carr, Ernährungsberaterin bei Second Nature.
"Diese Komponenten wirken zusammen, wobei Kalzium die Bausteine liefert, Vitamin D die Aufnahme fördert und Eiweiß zur Bildung der Knochenmatrix beiträgt."Es ist jedoch nicht der einzige Faktor, der zu unserer Knochengesundheit beiträgt.
"Es ist wichtig zu verstehen, dass die Knochengesundheit mehrere Faktoren umfasst, einschließlich regelmäßiger körperlicher Aktivität, eines ausgeglichenen Hormonhaushalts und anderer Nährstoffe als nur Kalzium", erläutert Carr.
Credits: PA;Wachstum der Muskeln
"Die Proteinzusammensetzung der Kuhmilch ist ein besonders wertvoller Nährstoff, da sie sowohl Molken- als auch Kaseinproteine enthält, die alle essenziellen Aminosäuren in einem günstigen Verhältnis liefern", erklärt Carr. "Casein bietet eine anhaltende Freisetzung von Aminosäuren, während Molkenprotein, das reich an der Aminosäure Leucin ist, insbesondere die Muskelproteinsynthese unterstützt.
"Protein synthesis is the creation of new proteins to manage and support our muscle health and other lean tissues in the body."
Vitamine und Mineralstoffe
Kuhmilch ist vollgepackt mit Vitaminen und Mineralstoffen.
"Zu den wichtigsten Nährstoffen in Milch gehören Kalzium (etwa 300 mg pro Glas), Vitamin D (wenn es angereichert ist), Vitamin B12 und Riboflavin, Kalium, Phosphor und hochwertiges Eiweiß (8 g pro Glas)", so Carr.
Verringerung des Krankheitsrisikos
"Die Forschung hat mehrere potenzielle Zusammenhänge zwischen einem angemessenen Milchkonsum und gesundheitlichen Folgen festgestellt", fügt sie hinzu. "Regelmäßiger Milchkonsum als Teil einer ausgewogenen Ernährung kann durch seinen Kalzium- und Vitamin-D-Gehalt zu einem geringeren Osteoporoserisiko beitragen.
"Studien haben auch ein geringeres Auftreten von Bluthochdruck gezeigt, insbesondere wenn Milchprodukte in eine Ernährung integriert werden, die hauptsächlich aus Vollwertkost besteht."
Credits: PA;Wie viel Milch wird empfohlen?
Die aktuellen Ernährungsrichtlinien empfehlen 2-3 Portionen Milchprodukte pro Tag für Erwachsene, 2-2,5 Portionen pro Tag für Kinder und 3-4 Portionen pro Tag für Jugendliche, so Carr.
Ist sie für jeden geeignet?
Manche Menschen haben aufgrund einer Laktoseintoleranz Schwierigkeiten mit der Verdauung von Milch.
"Diese Erkrankung entsteht durch eine verminderte Produktion des Enzyms Laktase, die durch genetische Faktoren und altersbedingte Veränderungen der Enzymproduktion beeinflusst wird", erklärt Carr. "Die Unterschiede in der Laktasepersistenz zwischen den Populationen spiegeln komplexe evolutionäre Anpassungen an die Ernährungsgewohnheiten wider.
"Einige Personen können auch eine Empfindlichkeit gegenüber Milcheiweiß aufweisen, die sich von der Laktoseintoleranz unterscheidet und andere Ernährungsänderungen erfordert."
Können wir Kalzium aus pflanzlichen Quellen gewinnen?
"Für diejenigen, die keine Milchprodukte verzehren können oder wollen, gibt es pflanzliche Kalziumquellen wie angereicherte pflanzliche Getränke (Soja, Mandeln, Hafer), Blattgemüse (insbesondere Grünkohl und Spinat), kalziumhaltigen Tofu und angereicherten Orangensaft", sagt Carr. "Ziehen Sie die Einnahme eines Kalziumpräparats in Betracht, wenn Sie Schwierigkeiten haben, kalziumreiche Lebensmittel zu verzehren."