Nach Angaben des Verbands für Umwelt und Bildung(ABAAE) wurde die Auszeichnung für gute Qualität an 404 Strände - davon 354 Küsten- und 50 Binnenstrände -, 18 Jachthäfen und 22 Ökotourismusschiffe vergeben, insgesamt 444 Auszeichnungen, die Portugal im Jahr 2025 von der internationalen Jury verliehen wurden.

Nach Angaben des Präsidenten der ABAAE, José Archer, haben in diesem Jahr alle portugiesischen Küstengemeinden preisgekrönte Strände.

Die Strände von Sintra, die seit zehn Jahren nicht mehr an dem Programm teilgenommen hatten, wurden ebenfalls ausgezeichnet, so dass "die gesamte Küste vom Norden bis zum Süden und in den autonomen Regionen mit einer blauen Flagge bedeckt ist", betonte José Archer.

Zum ersten Mal haben die Gemeinden Kuba und Alcanena ihre Strände nominiert, die dann auch ausgezeichnet wurden.

Der Norden mit fünf Stränden weniger und die Algarve mit einem Strand weniger waren die Regionen, die in diesem Jahr insgesamt weniger Strände mit blauer Flagge hatten als im letzten Jahr.

Insgesamt verfügt der Norden über 75 mit der Blauen Flagge ausgezeichnete Küstenstrände (im letzten Jahr waren es 79) und neun Strände im Landesinneren (einer weniger als im Jahr 2024).

Die Strände von Árvore (Vila do Conde), Frente Azul, Seca und Silvalde (alle in Espinho), Vila Praia de Ancora (Caminha) und der Flussstrand von Merelim São Paio (Braga) im Norden haben keine blaue Flagge mehr. Andererseits wurde ein neuer Strand, Cavadinho (Flussstrand) in Braga, in die Liste aufgenommen.

An der Algarve gibt es 85 ausgezeichnete Strände, wobei der Strand Batata (Lagos) im Vergleich zum letzten Jahr die blaue Flagge verloren hat.

Zentrum

Im Zentrum wurden insgesamt 33 Küstenstrände (einer mehr als im Jahr 2024) und 16 Strände im Landesinneren ausgezeichnet.

Neu auf der Liste des Zentrums sind die Flussstrände von Ançã, Olhos de Fervença und Sete Fontes (Cantanhede) und Cornicovo (Penacova) sowie die Küstenstrände von Barra do Sul (Aveiro) und Costa Nova Sul (Ílhavo).

Im Zentrum haben São Pedro da Maceda (Ovar) und die Flussstrände von Côja (Arganil), Louçainha (Penela), Mâmoa (Santa Maria da Feira) und Bogueira (Lousã) keine blaue Flagge mehr.

Im Einzugsgebiet des Tejo gibt es 66 preisgekrönte Küstenstrände (fünf mehr als im Vorjahr) und 15 Flussstrände (einer mehr).

Nach Angaben der ABAAE hat der Flussstrand Olhos d'Água do Alviela (Alcanena) zum ersten Mal in dieser hydrographischen Region eine blaue Flagge erhalten, und der Flussstrand Alvares (Góis) wurde erneut ausgezeichnet.

Die Küstenstrände von Adraga, Grande, Maçãs und Magoito in Sintra und São Julião in der Gemeinde Mafra wurden ebenfalls wieder aufgenommen.

Der Flussstrand von Sesmo, in der Gemeinde Castelo Branco, verlor seine blaue Flagge in dieser Region.

Alentejo

Im Alentejo gibt es 31 preisgekrönte Strände an der Küste (zwei mehr) und 10 Strände im Landesinneren (einer mehr).

Die Flussstrände von Albergaria dos Fusos (Kuba) und die Küstenstrände von Monte Velho und Porto das Carretas/Albarquel, in Santiago do Cacém, sind neue Strände mit einer blauen Flagge.

Inseln

Auf den Azoren wurden 46 Strände mit der Blauen Flagge ausgezeichnet, einer mehr als im Vorjahr, der Strand Calheta dos Lagadores auf der Insel Terceira.

Auf Madeira wurden 18 Strände mit der blauen Flagge ausgezeichnet, darunter Prainha in Caniçal, Machico.

Die offizielle Zeremonie zur Hissung der ersten blauen Flagge an einem Küstenstrand wird dieses Jahr am 3. Juni in Santa Cruz da Graciosa auf den Azoren stattfinden.

Die erste blaue Flagge an einem Flussstrand wird am 15. Juni am Flussstrand Quinta do Barco in Sever do Vouga gehisst.

Der erste Jachthafen, in dem die blaue Flagge gehisst wird, ist Vilamoura am 20. Juni.

23 Blaue Zentren (Aufklärungsstrukturen und Umwelterziehungsaktivitäten in Strandnähe), die über alle Regionen verteilt sind, wurden ebenfalls ausgezeichnet.

Unter den 51 Ländern, die das Programm der Blauen Flagge entwickeln, nimmt Portugal den sechsten Platz ein, wenn man die ausgezeichneten Standorte berücksichtigt.