"Ein Hamburger oder eine Wurst sind Produkte, die der Verbraucher im Allgemeinen in großen Mengen konsumiert, und wir wollen, dass er den Fisch, der nicht konsumiert wird, verzehrt, indem wir ein Format vorschlagen, das dem Verbraucher bekannt ist", erklärte Filipa Pinto Gomes, einer der Forscher des Projekts, gegenüber der Agentur Lusa und betonte, dass das Ziel auch darin besteht, "die Verbraucher zu überzeugen, die das Stigma haben, keinen Fisch zu essen".
Im Rahmen des "ProReMar"-Projekts werden fleischlose Hamburger entwickelt, die aus Algen hergestellt werden und zu etwa 45 % bzw. 60 % aus Fisch bestehen.
"Es handelt sich um Algen, die auf dem Markt auf dem Vormarsch sind, aber noch nicht in großem Umfang als Zutaten verwendet werden, sowie um Fische, die für die Fischer keinen oder nur einen geringen kommerziellen Wert haben", erklärt er.
Die Lebensmittelinnovation kurbelt die Wirtschaft an und wertet diese nicht genutzten oder geringwertigen Ressourcen auf.
"Der Verzicht auf den Verzehr von Fischen mit geringem Handelswert hängt oft mit einer Kultur zusammen, wie sie für Stöcker existiert, die sehr trocken sind und daher nicht verzehrt werden, aber viel gefangen werden und für den Verzehr entsorgt werden müssen", so der Spezialist mit einem Abschluss in Lebensmitteltechnik und einem Doktortitel in Umwelttechnik.
Außerdem haben diese Meeresressourcen, wie Stöcker oder Meeresmakroalgen, einen hohen Nährwert, da sie reich an bioaktiven Verbindungen und Mineralstoffen sind.
Letztendlich sollen die Produkte von der Lebensmittelindustrie hergestellt und vermarktet werden.