Diese Studie mit dem Titel "After all, how many people abstain in Portugal?" wurde von der Stiftung Francisco Manuel dos Santos veröffentlicht und von den Forschern João Cancela, José Santana Pereira und João Bernardo Narciso verfasst.

Der Untersuchung zufolge wies das Wählerverzeichnis in Portugal im Jahr 2021 "etwa eine Million Wähler mehr auf als die geschätzte Wohnbevölkerung mit portugiesischer Staatsbürgerschaft im Alter von 18 Jahren oder älter".

"Wenn wir als Nenner für die Wahlbeteiligung nicht die Zahl der registrierten Wähler, sondern die Schätzung der in Portugal wohnhaften portugiesischen Erwachsenen heranziehen würden, läge die Wahlbeteiligung bei den Parlamentswahlen 2022 auf dem nationalen Territorium bei etwa 65%, ein Wert, der um 7 Punkte über den offiziell registrierten 58% liegt", sagt er.

Die Studie zeigt, dass die Abweichung zwischen den nationalen Wählerverzeichnissen und der Zahl der Einwohner bei 11,4 % liegt, was einen Anstieg von fast 5 % im Vergleich zum Beginn des Jahrhunderts bedeutet und Portugal "weit über den europäischen Durchschnitt" stellt.

"Portugal ist das fünfte Land unter den 27 Ländern der Europäischen Union, in dem die Asymmetrie zwischen der Zahl der registrierten Wähler und der Einwohner, hinter Rumänien, Lettland, Griechenland und Bulgarien, am größten ist", heißt es in der Studie.

Den Forschern zufolge ist die Hauptursache für diese "Überregistrierung" die Tatsache, dass "Wähler, die sich regelmäßig im Ausland aufhalten, weiterhin in Portugal als Wähler registriert sind und daher in Auswandererkreisen registriert sein könnten".

Die Autoren schätzen, dass "für jeden dritten portugiesischen Erwachsenen, der zwischen 2019 und 2021 ausgewandert ist, mindestens einer von ihnen nicht im Ausland registriert ist".

"Die Beibehaltung dieser Auswanderer in den nationalen Wählerverzeichnissen, die in den wenigsten Fällen in der Lage sein werden, zur Wahl nach Portugal zu reisen, führt zu einem Anstieg der Wahlenthaltung", betont er.

Ein weiterer Faktor, der in der Studie als Erklärung für diese Abweichung genannt wird, hängt mit einer gewissen "Unterrepräsentation bei den Schätzungen der Wohnbevölkerung in den Volkszählungen" zusammen, auch wenn festgestellt wird, dass, selbst wenn die Volkszählungen 100 % der Bevölkerung abdecken würden, "die Überregistrierung der Wähler immer noch 790 Tausend Wähler (8,5 %) betragen würde".

Um dieses Phänomen zu bekämpfen, schlagen die Autoren vor, "Bedingungen zu schaffen, die die Eintragung von Bürgern, die außerhalb des Landes leben, in Wahlbezirken im Ausland fördern", sowie "die Ausübung des Wahlrechts dieser Bürger flexibler zu gestalten".

In Bezug auf diesen letzten Punkt befürworten die Autoren insbesondere "die Ausdehnung der frühzeitigen Mobilitätswahl auf das Netz der Botschaften und Konsulate im Ausland, was jedem Bürger, der dies wünscht, die Möglichkeit geben würde, für seinen Wahlbezirk im Inland zu wählen, auch wenn er sich im Ausland aufhält".

Die Autoren sind jedoch der Ansicht, dass "eine Wählerregistrierung, die unter einer übermäßigen Registrierung leidet, einer Volkszählung mit zu strengen Regeln eindeutig vorzuziehen ist".

In diesem Sinne sind sie "skeptisch gegenüber möglichen Reformen bei der Verwaltung und Aktualisierung der Volkszählung, die durch eine Ausdünnung und Annäherung der Zahlen an die Schätzungen der Wohnbevölkerung den Zugang der Bürger zur Ausübung ihres Wahlrechts einschränken könnten".